J
jac
- Beiträge
- 43
- Likes
- 0
Hallo Deutzfahrer,
ich brauche mal Euren fachmännischen Rat!
Ich bin zwar schon ein paar Jahre mit dem Thema Oldtimer-Schlepper vertraut, jedoch habe ich (noch) keinen Schimmer wenn es um wassergekühlte Deutz-Schlepper geht.
Nun mein Anliegen :
Mir wurde ein 28Ps starker F2M angeboten der mich sehr interessiert. Die Maschine ist aus 1939 und steht im originalen Zustand zum Verkauf.
Der Motor wäre bis zuletzt gut gelaufen das Getriebe sei in Ordnung. Ich habe die Maschine nicht laufen gehört oder bin gefahren, glaube aber der Schilderung des jetzigen Eigentümers ( der diese Maschine auch nicht bedienen kann) das diese Angaben richtig sind.
Ich wollte nun keine unüberlegten Startversuche vornehmen ohne mir mal Rat einzuholen ob und wie man das genau macht.
Vom äusseren Zustand her ist das Gerät in einem sehr schönen originalen Zustand mit Scheibe und Dach. Alle Bleche sind meines Erachtens original und tragen nur noch die alte, wunderschöne Patina. Es scheint mir als sei der Schlepper mal komplett eingeölt worden.
Die Elektrik ist zum überwiegenden Teil vorhanden, Scheinwerfer , Rückleuchten, Lichtmaschine etc. scheinen funktionabel, sogar Winker sind noch montiert.
Auf den ersten Blick fand ich nur heraus das die Reifen porös sind, die Wasserpumpe undicht oder defekt und die Dachbespannung nicht original ist.
Gebt mir doch mal bitte eine Empfehlung wie Ihr bei einem solchen Schlepper vorgehen würdet. Was ist zu beachten, wo sind die Schwachstellen dieser Modelle?
Wie kann ich herausfinden welches Modell/Ausführung das genau ist? Besagt die gefederte Vorderachse oder das Dach irgend etwas ?
Wie wird diese Maschine richtig gestartet und bedient?
Nicht zuletzt will der Verkäufer von mir einen fairen Preis hören mit dem ich, als auch er, zufrieden ist.
Es sei angemerkt das ich sehr gerne solch einen Schlepper im originalen Zustand erhalten würde und ich ausser einer technischen Überholung (sofern notwendig) nichts daran ändern würde.
Ich würde mich sehr freuen wenn mir jemand Rat geben könnte.
)
Mit freundlichen Grüßen
Martin
ich brauche mal Euren fachmännischen Rat!
Ich bin zwar schon ein paar Jahre mit dem Thema Oldtimer-Schlepper vertraut, jedoch habe ich (noch) keinen Schimmer wenn es um wassergekühlte Deutz-Schlepper geht.

Nun mein Anliegen :
Mir wurde ein 28Ps starker F2M angeboten der mich sehr interessiert. Die Maschine ist aus 1939 und steht im originalen Zustand zum Verkauf.
Der Motor wäre bis zuletzt gut gelaufen das Getriebe sei in Ordnung. Ich habe die Maschine nicht laufen gehört oder bin gefahren, glaube aber der Schilderung des jetzigen Eigentümers ( der diese Maschine auch nicht bedienen kann) das diese Angaben richtig sind.
Ich wollte nun keine unüberlegten Startversuche vornehmen ohne mir mal Rat einzuholen ob und wie man das genau macht.
Vom äusseren Zustand her ist das Gerät in einem sehr schönen originalen Zustand mit Scheibe und Dach. Alle Bleche sind meines Erachtens original und tragen nur noch die alte, wunderschöne Patina. Es scheint mir als sei der Schlepper mal komplett eingeölt worden.
Die Elektrik ist zum überwiegenden Teil vorhanden, Scheinwerfer , Rückleuchten, Lichtmaschine etc. scheinen funktionabel, sogar Winker sind noch montiert.
Auf den ersten Blick fand ich nur heraus das die Reifen porös sind, die Wasserpumpe undicht oder defekt und die Dachbespannung nicht original ist.
Gebt mir doch mal bitte eine Empfehlung wie Ihr bei einem solchen Schlepper vorgehen würdet. Was ist zu beachten, wo sind die Schwachstellen dieser Modelle?
Wie kann ich herausfinden welches Modell/Ausführung das genau ist? Besagt die gefederte Vorderachse oder das Dach irgend etwas ?
Wie wird diese Maschine richtig gestartet und bedient?
Nicht zuletzt will der Verkäufer von mir einen fairen Preis hören mit dem ich, als auch er, zufrieden ist.
Es sei angemerkt das ich sehr gerne solch einen Schlepper im originalen Zustand erhalten würde und ich ausser einer technischen Überholung (sofern notwendig) nichts daran ändern würde.
Ich würde mich sehr freuen wenn mir jemand Rat geben könnte.

Mit freundlichen Grüßen
Martin