Deutz F1 L 712 öffnen?

Diskutiere Deutz F1 L 712 öffnen? im Forum Motor im Bereich Allgemeine technische Fragen - Hallo Deutz-Freaks bin dabei, unseren alten Kramer KLS 140 neu abzudichten, verzweifele jedoch an 2 der 4 Zylinderschrauben. Unter der...
K

Kramerschrauberin

Beiträge
10
Likes
1
Hallo Deutz-Freaks

bin dabei, unseren alten Kramer KLS 140 neu abzudichten, verzweifele jedoch an 2 der 4 Zylinderschrauben. Unter der Kipphebelmechanik sitzen über den Schrauben so ca. 5-Mark-Stück-große Abdeckungen mit innenliegender Vierkantvertiefung. Diese Sch... - Abdeckungen bekomme ich zum Verrecken nicht los!! Gibt es da einen Trick, ein Spezialwerkzeug o.ä.??
Habe ja keine Angst vor Ölfingern, aber davor, was kaputtzumachen...;)
Wäre echt dankbar für gute Tipps - da kommen bestimmt noch mehr Fragen in nächster Zeit...

Danke schonmal
Kramerschrauberin
 
Ö

Ölhand

Guest
Hallo,
erstmal mit einem gezielten Hammerschlag die Schrauben lösen. Am besten nimmt man einen Dorn welcher in etwa den Durchmesser der Schraube hat. Dann die Schraube mit einer Knarre oder Knebel und Verlängerung abschrauben. Bei manchen Schrauben muss der Vierkant der Verlängerung etwas angeschliffen werden. So habe ich bisher jede Schraube lösen können.
Gruß, Achim
Hab gerade gesehen das du neu bist. Also erstmal, Herzlich Willkommen und viel Spass mit deinem "Alteisen".
 
Zuletzt bearbeitet:
K

Kramerschrauberin

Threadstarter
Beiträge
10
Likes
1
Moin moin Achim,

vielen Dank für die schnelle Antwort und deinen Tip.
Gut, bei meinen bisherigen Fahrzeugen hätten diese "subtilen" Schraubenlösungslösungen sicher zu vorzeitigen Ableben des einen oder anderen Fahrzeuges geführt...
Aber so könnte es gehen. Werde es morgen bei Tageslicht einmal in Angriff nehmen :D
Ich melde mich, wenn es geklappt hat - wenn nicht auch :]

Die Kramerschrauberin
 
Andy.Link

Andy.Link

Beiträge
1.771
Likes
59
Hallo Kramerschrauberin

Willkommen hier im Forum!

So wie Ölhand geschrieben hat sollte es gehen aber ich habe bevor ich die Schraube gelöst habe, sie erst noch einmal angezogen, das der Rost bricht und dann herrausgedreht!

MfG Andy
 
nobi

nobi

Beiträge
1.686
Likes
6
Ich hab mir da ein " Specialwerkzeug " aus einem alten Eggenzinken
gebaut :

Einfach die Spitze abgeflext , denn Vierkant passig geschliffen und eine Mutter am Gewinde von unten festgepunktet , geht aber auch mit ner Kontermutter .

Hatte dann nur das pech , dass meine Nuß nicht durch das Loch passte!


Gruß nobi
 
G

Gast300

Guest
Hallo Kramerschrauberein,

endlich nochmal jemand mit Kramer:) und dann noch ne Frau. Super!!

Ja die Deckel für die Kopfschrauben sitzen meist recht fest,ich hab sie bei meinem KL 11 zuerst mit nem Heißluftfön erhitzt, dann mít nem,auf das passende Vierkantmaß zurechtgeschliffenen alten Inbusschlussel. und nem 50 cm langem Verlängerungsrohr, die Deckel dann ohne Probleme gelöst.
Hast noch mehr Kramer oder nur den KLS ?

Gruß
Jürgen

P.S. Habe nur Kramer´s mit Deutz Motor.
 
K

Kramerschrauberin

Threadstarter
Beiträge
10
Likes
1
Hallo an alle,
nein, der KLS ist - bisher - unser einziger Schlepper. Wenn alles klappt, soll später noch ein 2-Zyl.- Eicher und (irgendwann) ein Bulldog dazukommen..*sabber*.

So, Stand der Dinge: Die Stopfen habe ich rausgewürgt - der Tip mit dem abschleifen vom Viekant war gut, und ein langes Rohr ersetzt dicke Arme..;)))
Unsere Egge brauche ich aber noch... mit allen Zinken.
Motor ist soweit raus, jetzt weiß ich nicht, wofür beim Dichtsatz die 4 grünen Gummidinger sind? ich tippe mal auf die Zylinderschrauben, aber bevor ich was nicht wieder gutzumachendes anrichte, frage ich lieber. Schließlich übe ich noch.


Bis dann
LG Anna
 
Ö

Ölhand

Guest
Hallo Anna,
um sicher zu gehen, stell lieber ein Photo ein. Ich vermute das du die Dichtringe für die Stößelschutzrohre meinst.
Gruß, Achim
 
G

Gast300

Guest
Hallo Anna,

die grünen Dichtungen sind für die Stösselrohre. Um die nachher wieder zu montieren brauchst du ne Vorrichtung um die Federn der Rohre zusammenzudrücken.

Gruß
Jürgen
 
G

Gast300

Guest
Hallo Anna,

wenn du Fragen zum Kramer hast kannst Du sie gerne stellen (auch Ersatzteilmäßig). Ich bin Mitglied der Kramer Schlepper Freunde in Gutmadingen und unser IG hat noch einiges an Ersatzteile für Kramerschlepper.

Gruß
Jürgen
 
K

Kramerschrauberin

Threadstarter
Beiträge
10
Likes
1
Hallo an Alle,

erstmal möchte ich sagen, daß ich es supernett von euch finde, mir die ganzen Tips zu geben und euch so eine Mühe zu machen. Das gilt ganz besonders für Heinz..;)
Bin inzwischen recht zuversichtlich, daß ich das Teil wieder ans Laufen kriege..;))
Da aber an dem Schlepper noch so einiges ist, was zwar (noch) nicht schlimm, aber doch zu machen wäre, habe ich in nächster Zeit bestimmt noch mehr Fragen, z.B. zu Bremsen und Kupplung.
An dem Schlepper ist auch eine Hydraulik verbaut, ob die allerdings Serie war weiß ich nicht.
Daher schonmal Frage an Jürgen:
Der Keilriemen für die Hydraulik sieht aus, als wäre er seit 1960 nicht gewechselt worden.. gibt es den noch in 17 x 950?? (glaube ich)
Und wo bekomme ich -günstigst - einen Messerbalken für das Mähwerk her (Schwingentrieb)?
So, jetzt Haushalt machen und dann weiterschrauben..;)))

Bis denne
Anna
 
G

Gast300

Guest
Hallo Anna,

ja die Keilriemen gibts noch. Ich hol die immer bei ner Firma für Industriebedarf (dort wo es auch Kugellager usw. gibt). Eine Hydraulik gabs schon für den KLS es ist eine ganz normale Blockhydraulik die auf das Getriebegehäuse aufgebaut war. Was für Teile brauchst denn für das Mähwerk? nur den Balken oder auch Anbauteile wie Antrieb, Kurbelstange usw. Mal schauen was noch in meinem Fundus rumliegt.

Gruß Jürgen
 
K

Kramerschrauberin

Threadstarter
Beiträge
10
Likes
1
Hallo Leute,

nur kurz mal eben... also, an den Schutzrohren sind keine alten Dichtungen (mehr) zu sehen... kommt die abgerundete Seite der Dichtung an den Wulst vom Rohr oder entgegengesetzt?
@ Jürgen: hab´da mal Fotos vom Mähwerk und den Teilen, die wir noch haben - was fehlt weiß ich leider nicht, vielleicht kannst du was dazu sagen - oder sonstwer..;)
Später mehr...

LG Anna
 

Anhänge

  • 3.jpg
    3.jpg
    107 KB · Aufrufe: 2.001
K

Kramerschrauberin

Threadstarter
Beiträge
10
Likes
1
Hmmm... also nochmal die fehlenden Bilder.....
Anna
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    89,2 KB · Aufrufe: 1.599
  • 2.jpg
    2.jpg
    121,1 KB · Aufrufe: 2.469
G

Gast300

Guest
Hallo Anna,

so wie ich das sehe fehlt dir der Mähbalken und die Kurbelstange.
Ist denn die Extenterscheibe noch am Schlepper oder wurde die mal abgebaut?
Wenn du mir die Fahrgestellnummer des Kramers gibst frag ich mal nach mit welchen Zusatsausrüstung (Mähwerk Hydraulik usw.) ausgeliefert wurde und an wen er verkauft wurde. Die Stammkarten sind noch von allen gebauten Kramer-Schlepper vorhanden.
Wegen einem Balken schau ich mal nach und gebe dir dann Bescheid.
Ich meine ich habe noch einen Balken von meinem KL 11 übrig. Muß aber zuerst nachschauen.

Gruß
Jürgen
 
G

Gast300

Guest
Hab was vergessen,

Die Rundung der Dichtung zeigt immer zu den Enden der Stösselrohre, zwischen Dichtung und Stösselrohr sitzt unten normalerweise noch eine dünne Stahlscheibe. Anbei einen Auszug aus der E-Teilliste vom Deutz Motor
 

Anhänge

  • Deutz liste.jpg
    Deutz liste.jpg
    372,3 KB · Aufrufe: 1.619
A

allroundbiker

Beiträge
70
Likes
0
hallo jürgen,
besitze auch einen kramer kl 450 s,natürlich mit deutz-motor ;)
wenn ich dir meine fahrgestellnummer gebe könntest du dann da auch mal nachfragen,wäre sehr nett von dir,außerdem möcht ich mal wissen was da alles original oder sonderzubehör ist :D
 
K

Kramerschrauberin

Threadstarter
Beiträge
10
Likes
1
Hallo Jürgen

da sind keine Stahlscheiben mehr an den Schutzrohren (mehr)... Kann ich Unterlegscheiben nehmen oder was anderes?
Die FG-NR. ist Ü 64394 (glaube ich), habe leider keine Papiere zum Schlepper.
Wenn du die fehlenden Teile vom Mähwerk finden würdest, wäre klasse.
Soviel für jetzt...bis denne

LG Anna
 
D

Deutz-Kramer

Beiträge
23
Likes
0
Hallo Kramerschrauberin
hab noch ein kpl. Mähwerk
War am Kramer Kl 250 montiert
Sieht genau so aus wie die Fotos, die ins Netz gestellt worden sind
Benötige es nicht mehr, da Ich mit dem Deutz mähe.
Werd einfach mal ein paar Bilder in den Tagen einstellen
Muß aber erst die Garage aufräumen und das Teil rauskramen
Funktioniert hat es bis 2004

Mfg Deutz Kramer
 
G

Gast300

Guest
Hallo Anna,

du kannst als Ersatz für die Scheibe auch einen Passenden Kupferring verwenden (hab ich auch schon so gemacht). Wegen den Fehlenden Teilen deines Mähwerks schau ich mal nach und ag dir dann Bescheid.
(ich sitze hier ja an der Quelle).

@allroundbiker,

gib mir die Fahrgestellnummer und ich schau mal nach .


Übrigens findet am Pfingstsamstag und Pfingstsonntag ein großes Kramertreffen hier unten statt. Fals ihr Lust habt könnt Ihr ja mal vorbeikommen. Ich werde auch dort sein (Arbeitsdienst)

Viele Grüße
Jürgen
 
Thema: Deutz F1 L 712 öffnen?
Oben