D 30/D 30 S Deutz D 30 S - Vorstellung und diverse Fragen

Diskutiere Deutz D 30 S - Vorstellung und diverse Fragen im Forum D-Serie im Bereich Deutz / Deutz-Fahr Schlepper - Hallo zusammen, ich bin schon länger hier (mehr oder weniger) aktiv, daher möchte ich mich erstmal kurz vorstellen: Ich bin Martin aus Lörrach...
K

Kobold 514

Beiträge
358
Likes
154
Hallo 100er,

vielen Dank für den Hinweis. Das geht schon mal in die richtige Richtung.

Ich habe aber meine Zweifel, ob im Moment irgend etwas zuverlässig abfriert. Mein Ziel war auch, nicht jedes Jarhr zu pflügen, sondern nur alle 4 Jahre den Streifen, wo ich dann kurz darauf die Kartoffeln lege.

Dann müsste ich, wenn der Ölrettich kaputt ist, im Frühling etwas neues säen. Weiss nur noch nicht, was und wie. Die Isaria-Drille, die ich günstig bekommen könnte, benötigt einen lockeren, vorbereiteten Boden. Wenn man die Samen einfach oben drauf wirft, freuen sich vermutlich nur die Vögel. Das gehört zu den vielen Dingen, die ich noch klären und lernen muss.

Gruß Reinhard
 
N

niedersasse

Beiträge
5.089
Likes
1.661
Moin,

früher waren auch lupinen in der frostfreien Zeit gerne genommen.
Hatten meine Eltern damals auf dem Grundstück zur Melioration des ursprünglich lange brach gelegenen Grundstücks. Dann kamen Kartoffeln.

Grüße

Richard
 
K

Kobold 514

Beiträge
358
Likes
154
Hallo Richard,

weißt Du noch, wie deine Eltern die Lupinen gesät haben?
Erst pflügen oder fräsen, dann grubbern oder eggen, dann säen?

Ich bin noch sicher, wie ich eine Zwischenfrucht in den Boden bekomme, ohne ihn vorher durcheinander zu wühlen. Das würde ich gerne vermeiden.

Gruß Reinhard
 
traktorist2222

traktorist2222

Threadstarter
Beiträge
85
Likes
43
Mit der Zwischenfrucht ist so eine Wissenschaft für sich.
Uns geht es vor allem drum, dass kein Unkraut wächst, das man nachher dann auch in den Kartoffelpflanzen hat. Im Frühjahr säen wir wie gesagt auf der einen Hälfte Phacelia, auf der anderen kommen die Kartoffeln rein. Im Spätsommer/Frühherbst, wenn die Kartoffeln draußen und die Phacelia abgestorben ist, wird letztere gemulcht, alles gefräst und auf beiden Stücken Senf eingesät.
 
N

niedersasse

Beiträge
5.089
Likes
1.661
Moin,

die haben gegraben, geharkt, eingesät, geharkt. Fertig.

Grüße

Richard
 
K

Kobold 514

Beiträge
358
Likes
154
Wow, fleissige Leute!

Die ersten Kartoffeln habe ich vor vielen Jahren auch von Hand verbuddelt und mit dem Karst ausgemacht. Da habe ich den Bibelspruch mit dem Schweiss und dem Angesicht verstanden und beschlossen, das mache ich nie mehr.
Seitdem habe ich alles angeschafft, was ich günstig kaufen oder vor dem Schrott retten konnte: 2-Schaar Winkeldrehpflug, Grubber mit doppelter Krümelwalze, Egge, Setzgerät, Ventzki-Vielfachgerät zum nachhäufeln und hacken und einen Hagedorn Schleuderroder. Damit bin ich besser ausgestattet als viele brave Bäuerlein in den 60er Jahren. Ist eigentlich Luxus, aber die Sachen fresen kein Brot und behalten ihren Wert (wird nur langsam ein Platzproblem).

In letzter Zeit bin ich aber verunsichert, ob es wirklich nötig ist, den Boden jedes Jahr umzuwühlen. Ich würde ihn gerne drei Jahre in Ruhe lassen und nur im 4. Jahr aufreissen, wenn wieder Kartoffeln rein sollen.

List hier Jemand mit, der gelernt hat, auf Pflug und Fräse zu verzichten?
Spritzen will ich auch nicht, weder Herbizid noch Insektizid. Bisher haben wir Unkraut oft von Hand gerupft und Käfer abgesammelt.

Gruß Reinhard
 
M

Micha VR46

Beiträge
34
Likes
15
Moin Kartoffelfreunde 😉😁.
Mein Vater und ich bauen zusammen mit einem Landwirt, der es im Nebenerwerb macht und auch schon Rentner ist, Kartoffeln an . Er hat die ganze Technik dafür. Wir haben den Luxus jedes Jahr die Fläche zu wechseln,so das der Rest ca. 4 Jahre Kartoffelfrei ist. In den Jahren dazwischen baut er sein Getreide darauf an.
Früher hatten wir auch noch Rüben angebaut, aber der Ertrag wurde so gering,das sich der Aufwand nicht mehr gelohnt hat. Und die paar Rüben die brauchen kaufen wir zu.
Der befreundete Landwirt pflügt nach der Ernte alles einmal um, grubbert und eggt es. Und dann kommt sein Wintergetreide rein.
Das macht er alles mit einem Fendt mittlerer Größe aus den 90ern. Den genauen Typ weiß ich jetzt nicht.
Das Lochen, Anheufeln und Roden mit einem Siebkettenroder macht er mit einem D 40.
Die Kartoffeln legen und absammeln machen wir noch von Hand. Wir sind dann immer um die zehn Personen +- und für die Kinder ist das auch immer ein riesen Spaß.
Bis vor ein paar Jahren hat er immernoch mit dem Pferd angeheufelt.
Das Pferd ist jetzt im Ruhestand und genießt sein Gnadenbrot.
 
K

Kobold 514

Beiträge
358
Likes
154
Hallo Harm,

vielen Dank für den Tip. Die Mischung gefällt mir, werde ich in jedem Fall mal ausprobieren.

Gruß Reinhard
 
Greaser

Greaser

Beiträge
16
Likes
0
Hallo Reinhard!
Soweit ich mich erinnern kann wurde das Feld,welches Kartoffelland werden sollte
nach der Ernte von Getreide (Hafer,Weizen) gepflügt, dann den Winter über
so entspannen lassen.Im Frühjahr zu Kartoffelpflanzzeit mit dem Mist von Kühen
und Schweinen gedüngt.Der Acker wurde vor der Saat mit dem Grubber durchgebissen
und danach mit einer Egge reingezogen.Die Pflanzreihen sind dann mit einem 2-Schar
Häufelpflug von einem Pferd gezogen worden.Auch das Anhäufeln wurde mit dem Pferd
gemacht.Es wurde gegen Unkraut und Kartoffelkäfer mit dem Einachser Holder und der
Spritze vom Nachbarn gespritz.

Gruß Jürgen
 
K

Kobold 514

Beiträge
358
Likes
154
Hallo Jürgen,

genau so oder ähnlich bauen die meisten Leute ihre Kartoffeln an. Und so haben wir auch jahrelang zusammen mit dem Nachbarn gearbeitet.
In Zukunft möchte ich weniger Pflügen, weil ich nicht sicher bin, ob das dem Boden immer gut tut. Vor dem kartoffelsetzen kann man wahrscheinlich nicht darauf verzichten, weil das Setzgerät sonst nicht funktioniert und die Knollen nicht wachsen.
Dazwischen wollte ich den Boden ruhen lassen und etwas mehrjähriges säen, um dem Boden Nährstoffe zuzuführen.
Getreide anbauen wollte ich nicht, weil ich es nicht verwerten kann. Wir backen zwar seit Jahren unser Brot selber, deshalb möchte ich aber nicht noch anfangen zu dreschen und zu mahlen.

Gruß Reinhard
 
Thema: Deutz D 30 S - Vorstellung und diverse Fragen

Ähnliche Themen

D 25.1 S Deutz D25.1S aus Bayern - Vorstellung und Status

Frage zu Warnblinker/Bremslicht Deutz D 30 S

F1L 514/51 F1l514 Diverse Fragen inkl. Wartung

D 30/D 30 S Deutz D 30 kreischt und vibriert

D 5505 Fragen zur Neuanschaffung Deutz 5505

Oben