defekte Zwischenwelle F2L612, Literatur

Diskutiere defekte Zwischenwelle F2L612, Literatur im Forum Getriebe im Bereich Allgemeine technische Fragen - Guten Abend, ich hier der Neue. Habe kürzlich einen F2L612/5 Baujahr 1958 gekauft. Per Achse nach Hause gebracht. Der letze Ölwechsel war...
M

Maik66

Beiträge
9
Likes
0
Guten Abend,
ich hier der Neue. Habe kürzlich einen F2L612/5 Baujahr 1958 gekauft. Per Achse nach Hause gebracht. Der letze Ölwechsel war unbekannt. Also mal "schnell" Ölwechsel machen. Fatale Folge:
1. schnell -> muss ich mir noch abgewöhnen
2. Späne in der hinteren Ölablassschraube ???
Also hinteres Zugmaul samt Platte entfernt. Endoskop besorgt und hinein geschaut. Leider kein gutes Bild gesehen. Der Zahnkranz der Zwischenwelle ( Laut Ersatzteilliste Z1155-3, Teilenummer 12307) hat Karies. Im Internet habe ich jetzt eine Welle gefunden. Leider ist die dort angebotene Welle scheinbar geteilt. Einmal die Seite mit dem großen Kegelrad und dem besagtem Zahnrad mit 13 Zähnen. Die andere Seite muss dann die Bremsscheibe der Getriebebremse sein. Kann das jemand bestätigen?
Mein Schlepper hat die Schleppernummer 7465/543. Ist die Ersatzteilliste überhaupt die richtige Liste. Wer kann da helfen?
Grüße aus der Lausitz
 

Anhänge

  • Schleppertyp+ Nummer.jpg
    Schleppertyp+ Nummer.jpg
    2,6 MB · Aufrufe: 639
Obrschwob

Obrschwob

Beiträge
5.802
Likes
3.095
Hallo Maik,

Dein Typenschild ist nicht original. Wo ist das angebracht?

Zum /5:

Ich habe auch einen 7465/...

Du meinst die Zwischenwelle 12307. Das muß EIN Stück sein! Links sitzt die Bremstrommel für die Handbremse und rechts das Tellerrad vom Kegeltrieb und mittig die Stirnradverzahnung zum großen Stirnrad der Hinterachse. Beide Seiten müßten mit je einer Paßfeder die Bremstrommel bzw. den Tellerträger mitnehmen. Der Teller ist aufgenietet.

Es paßt die TNL "TN1155-3/3", obwohl erst ab 7466/2228 und ab 7467/1 gültig. (D25 und D25S analog 612er-Serie /6 und /5)

Griaßle
Martin
 
M

Maik66

Threadstarter
Beiträge
9
Likes
0
Hallo Martin (oder besser Oberschwob),
so ähnlich hab ich mir das gedacht. Es gab wohl 612´er, die schon unter dem Namen D25 verkauft wurden aber noch mit F2L612 Schild ausgeliefert wurden. Das habe ich auch herausgefunden.
Wenn Du sagst, dass es eine durchgehende Welle ist, bestätigt das zuerst einmal meine Zeichnung aus der Z1155 -3 Ersatzteilliste. Die ist dort nämlich auch als ein Stück gezeichnet. Also kann das Büchlein auch nicht so verkehrt sein.
Den Verkäufer hatte ich angeschrieben aber leider keine Antwort erhalten.
Also werde ich jetzt auf Suche nach der Teilenummerliste gehen.
Erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort. Du bist ja auch sehr rege hier im Forum.

Gruß Maik
 
Obrschwob

Obrschwob

Beiträge
5.802
Likes
3.095
Hallo Maik,

ja, auch mein 612/5-NK ist verkaufsmäßig ein D25S. Da passen grade bei den 7465ern die Listen nicht. Teilweise passen die vom D25.1S schon, aber eben nur teilweise und der D25.1S wurde auch als D25S bezeichnet...

Schau Dir das Zeug genau an! Hoffe, Du hast Erfolg.

Griaßle
Martin
 
M

Maik66

Threadstarter
Beiträge
9
Likes
0
Die Verwirrung ist komplett. Aber ich werde mich mehr auf den D25 konzentrieren. Ich wollte damit auch vermeiden, dass das Getriebe in Hälften monatelang in der Garage liegen und man nicht weiterkommt. Deshalb vorher versuchen zu besorgen. Lager brauche ich ja auch noch, da in den Spänen auch ein, ich würde sagen Niet von einem Zwischenkranz eines Kugellagers zu finden war. Hast du evt. eine Lagerliste des Getriebes?
Überingens das mit dem anschauen gab ja den Anstoß sich im Forum anzumelden.

Grüße nach Weinsberg
 
Obrschwob

Obrschwob

Beiträge
5.802
Likes
3.095
Hallo Maik,

schau in die Konversation oben im Menü. Ich geb die einen Cloudlink dazu.

Griaßle aus Waischbärg :D
 
M

Maik66

Threadstarter
Beiträge
9
Likes
0
Nach sehr langer Zeit möchte ich mich wieder mal.melden. Die Zwischenwelle, die ich neu besorgt hatte, kann ich ich nicht einsetzen. Es musste ein anderer Kegeltrieb her, da die Kegelwelle auf einer Flanke Karies hatte. Nun stehe ich vor dem Problem, dass ich alle Lager ersetzen möchte. Wenn die Trennung schon einmal vollzogen ist. Leider gibt es das Lager 3309A von FAG nur mit einer anderen Kugelzahl, da es laut ETL eine Fertigungsnummer F1153 ... ist.Hat jemand Erfahrung, den Wechsel mit dem neueren FAG Typ 3309 A ? Die Belastbarkeit neueren Lagertypen sollte ja sicher höher sein, wie die damaligen Typen
 
Obrschwob

Obrschwob

Beiträge
5.802
Likes
3.095
Hallole, bei meinem /5 wurde das Lager mit der anderen, geringeren Kugelzahl (von SKF) eingesetzt. Die Hersteller ändern die Lager manchmal aufgrund von Materialverbesserungen, Tragwinkeländerungen usw.
Es läuft problemlos. Anbei beide Lager im Bild..
Griaßle
Martin
 

Anhänge

  • kegelradwelle_mit_3309a_ohne_mutter.JPG
    kegelradwelle_mit_3309a_ohne_mutter.JPG
    133,9 KB · Aufrufe: 40
M

Maik66

Threadstarter
Beiträge
9
Likes
0
Guten Morgen Martin, das gibt mir mehr Sicherheit. Grundsätzlich bin ich auch dr Meinung, dass die neuen Lager einsetzbar sein sollten, da Fertigungstoleranzeen und - Technologien ja weiterentwickeln und präziser werden. Werde jetzt das Lager bestellen. Danke dir für die schnelle Antwort. Ich habe mal ein Bild angefangen, indem die Ausplatzungen der Zähne an der Zwischenwelle und des Kegeltrieblings zu sehen sind.
 

Anhänge

  • 20230509_163954.jpg
    20230509_163954.jpg
    576,4 KB · Aufrufe: 77
Obrschwob

Obrschwob

Beiträge
5.802
Likes
3.095
Hallo Maik,

na das Getriebe sieht ja übel aus. Das gehört ganz getauscht. Im Diff fehlen die Sicherungsbleche der Schrauben. Auch der Strinradabtrieb ist ja voller "Karies" mit Ausbrüchen.
Anbei noch Tipps bzgl. Tragbildeinstellung
Griaßle
Martin
 

Anhänge

  • Tragbildkontrolle_F2L612-5.pdf
    956,8 KB · Aufrufe: 38
M

Maik66

Threadstarter
Beiträge
9
Likes
0
Hallo Martin, deshalb möchte ich das auch alles erneuern. Mit dem Diff. habe ich mich noch gar nicht beschäftigt. Sicherungsbleche hatte ich da auch gesehen, sind evtl. in diese Ansicht nicht sichtbar. Muss ich ja trotzdem erstmal auseinandernehmen und die alte Pampe, was mal Öl war auswaschen und danach wieder zusammensetzen. Ich habe auch alle Lager neu bestellt.
 
M

Maik66

Threadstarter
Beiträge
9
Likes
0
Hier noch einige Fpotos vom Ort des Geschehens.
 

Anhänge

  • 20230511_170718.jpg
    20230511_170718.jpg
    567,7 KB · Aufrufe: 43
  • 20230511_165843.jpg
    20230511_165843.jpg
    522,2 KB · Aufrufe: 43
  • 20230508_171518.jpg
    20230508_171518.jpg
    317 KB · Aufrufe: 48
  • 20230506_132520.jpg
    20230506_132520.jpg
    512,7 KB · Aufrufe: 50
M

Maik66

Threadstarter
Beiträge
9
Likes
0
Hallo Martin, kannst du einen Tipp zum Werkstoff der Beilagen liefern? Meine haben leider den Ausbau nicht überstanden. Wenn du das 3309 von skf montiert hast, hastdu die Nutmutter mit der abgerundeten Seite zum Lager hin montiert? Ds alte FAG Lager hatte da ja eine Phase nach innen.
 
Obrschwob

Obrschwob

Beiträge
5.802
Likes
3.095
Hallo Maik,
zum Material kann ich leider keine Aussage machen. ich hatte die Originale dem Dreher gegeben und der hatte sie mir dann in anderen Maßen gemacht.
Ich meine, die Nutmutter hatte die glatte Seite zum Lager. Bin mir nicht sicher, ob ich das auf Bildern dokumentiert habe. Müßte ich nachschauen
Griaßle
Martin
 
M

Maik66

Threadstarter
Beiträge
9
Likes
0
In den Büchern istdie Nutmutter beim Originallager mit der abgerundeten Seite zum Lager. War beim auch so verbaut. Das liegt evtl. auch daran, dass die Phasug am Innenrig des Lagers stärker ausgebildet ist, wie bei dem neuen SKF Lager. Der Sinn erschließt sich mir nur noch nicht.
 
Thema: defekte Zwischenwelle F2L612, Literatur
Oben