Hier ist die gewünschte der Liste der Deutz aus den 60er und 70er Jahren mit ZF-Triebwerken:
Als Rest aus den 50er Jahren gab es noch den F3L 514/6 und F3L 514/7 mit ZF A 23 ( bis 1964 ) sowie den F4L 514 mit ZF A 26 ( bis 1964 ). Ab 1962 wurde der D 50.1 S mit ZF A 216 gebaut, ab 1964 der D 80 mit ZF A 230. Nachfolger des D 50.1 S wurde der weitgehend baugleiche D 5505 ( also auch A 216 ), dem D 80 folgte der D 8005, was nur ein umbenannter D 80 ist, der wiederum vom D 9005 mit ZF-Triebwerk der Baureihe T 300 abgelöst wurde (genaue Nummer happich gerade nich im Kopp). Schließlich wäre hier noch der D 15 mit ZF-Triebwerk A 4 zu nennen ( 1959 bis 1964 ).
Bei der Baureihe 06 wurden alle Sechszylinder mit ZF-Triebwerken ausgerüstet, also D 75 06, D 90 06, D 100 06, D 80 06 und D 130 06 ( auch der D 120 06 hätte, wenn es ihn denn gegeben hätte, ein ZF-Triebwerk gehabt ) . Die Getriebe enstammten sämtlich der Baureihe T 300, ab ca. 1972 T 3000 (Weiterentwicklung des T 300). Die Sechszylinder-06er wurden 1978 von den neuen DX-Traktoren mit eigenem Triebwerk (TW 90) bzw. Steyr-Triebwerk (TW 1200) abgelöst. Danach dauerte es bis zum Erscheinen der Agrotron-Baureihe (1995) bis wieder ZF-Triebwerke in Deutz-Traktoren verwendet wurden.
Im hier betrachteten Zeitraum (1960 bis 1980) waren alle anderen Deutz-Schlepper mit eigenen Triebwerken ausgerüstet.
Noch'n Wort zu dem unsäglichen D 55 05 "Allrad": Das ist ein Jesus-Schlepper (jeder spricht davon, aber keiner hat ihn je gesehen

) , der mich schon so lange verfolgt, wie ich mich intensiv mit Treckern beschäftige (und das sind mehr als 20 Jahre). Immer wieder hat jemand einen "garantiert echten" D 55 05 A gesehen, und jedesmal entpuppt sich das Teil wieder als Bastelarbeit aus Papis Muckelbude. Nur gut, daß Chrsitian das weiter oben mal gründlich klargestellt hat:
Es gibt keinen D 55 05 Allrad .
Gruß
Michael Bruse