D50.1S Keilriemenüberwacher

Diskutiere D50.1S Keilriemenüberwacher im Forum D-Serie im Bereich Deutz / Deutz-Fahr Schlepper - Hallo, habe vor ein paar Tagen an meinem D 50.1s eine neue Tachowelle montiert. Dabei ist mir bei der Montage irgendwo das Kabel des...
D

deutz13006as

Beiträge
946
Likes
51
Hallo,

habe vor ein paar Tagen an meinem D 50.1s eine neue Tachowelle montiert. Dabei ist mir bei der Montage irgendwo das Kabel des Keilriemüberwachers rausgerissen. Ich finde aber beim Besten willen nicht, die Stelle wo es angeschlossen war. Kann jemand helfen??

Thomas


( Deutz D15, Deutz D 50.1s, Deutz 130 06 AS,
Hanomag Pefekt, Hanomag C 112 )
 
C

Christian...

Beiträge
6.552
Likes
72
Ich denke, das kann nur das Kabel für die rote Kontrolleuchte (die Anzeigt, ob die Lichtmaschine funzt) oder das Kabel für die Temperatur-zu-hoch-Signal-Anlage sein. Der Keilriemen treibt ja die Lima und das Gebläse an. Aber Überwacht wird der meines Wissens nicht, du merkst nur, daß er gerissen ist, wenn die Lima nicht mehr lädt und deshalb die rote Leuchte an ist oder der Motor zu heiß wird, weil er nicht mehr gekühlt wird und deshalb die Hupe angeht.

Wie hast du gemerkt, daß du das Kabel rausgerissen hast? Hast du irgendwo ein "freies Kabelende" gefunden? Welche Farbe?
 
D

deutz13006as

Threadstarter
Beiträge
946
Likes
51
Hallo,

also bei mir sieht es so aus, daß an der Front am Motorblock, dort wo der Keilriemen läuft ein kleiner schwarzer Schalter angeschraubt ist, auf den die Spannrolle des Keilriemns drückt. Wenn also der Keilriemen reißt, sich die Spannrolle weg bewegt, wird der Schalter freigegeben. Aus diesem Schalter kommt ein Kabel Farbe braun. Beim Zusammenbau hing das Kabel am Schalter, mit einem blitze-blanken Kupferdrahtende herunter. Und ich finde absolut keine stelle, wo es angeschlossen gewesen sein könnte.

Gruß
Thomas
 
J

Johannes

Beiträge
1.675
Likes
132
Auf www.Deutz-Oldtimer.de findest du im Menü unter Bedienungsanleitungen eine BDA zum D50.1S, schau dort mal rein. Ich habe auch einen D50.1S, aber ein Keilriemenüberwacher ist mir bislang noch nicht aufgefallen.
 
D

deutz13006as

Threadstarter
Beiträge
946
Likes
51
Danke für den Tipp.

Vielleicht ist es ja auch ein nachträglicher Einbau. Der Schlepper war im Besitz eines Grafen in Norddeutschland auf einem riesiegen Gutshof. Vielleicht haben die sich mit solchen elektrischen Spielereien Beschäftigt.

Da ich aber einen neuen Riemen montiert habe, und der Traktor maximal 20 Stunden pro Jahr läuft, mache ich mir erst einmal keine Sorgen.

Trotzdem werde ich mich mal über die BA schlau machen.

Gruß

Thomas
 
Pille06

Pille06

Beiträge
2.052
Likes
19
Hallo,

der besagte Schalter, ja es gibt ihn wirklich, wurde bei den Motoren der Baureihe F L 812
verbaut. Er dient in erster Linie der Temperatur Überwachung, wenn der Keilriemen reißt ist die Motorkühlung außer Funktion, da nicht jeder bei der Arbeit mit dem Schlepper die Anzeige des Fernthermometers im Auge hat, ist der Schalter mit den Signalhorn verbunden. Wenn also der Keilriemen reist verliert die Spannrolle den Gegendruck und durch eine Verbindung zum Schalter mittels Feder oder ähnlichem gibt der Schalter bei Keilriemen defekt Masse frei und das Signalhorn ertönt.

Also ist er auf den ersten blick wie schon in dem Beitrag erwähnt eine Keilriemenüberwachung die aber in erster Linie vor Überhitzung des Motors schützen soll.

Das alles ist auch online Bebildert dargestellt, unter www.deutz-oldtimer.de im Menü rechts, --> technische unterlagen --> Werkstatthandbücher --> Deutz H1099-15 Werkstatthandbuch --> Seite 141.

Ich hoffe ich konnte weiter helfen.

Mit freundlichen Grüßen

Pille
 
Berndt

Berndt

Beiträge
2.955
Likes
9
aber das ist doch irgendwie doppelt? das Thermometer ist ja auch schon mit der Hupe verbunden, dann ist das doch unnötig? oder war das bei dem D50 nicht?
Gruß Berndt
 
kohlemann

kohlemann

Beiträge
3.588
Likes
258
Würd ich nicht sagen,das es unnötig ist.So wirst Du direkt gewarnt,wenn der Riemen reißt,nicht erst wenn der Motor auch noch überhitzt ist.Die Temperaturüberwachung dient dem normalen Betrieb.
Gruß Ralf
 
D

deutz13006as

Threadstarter
Beiträge
946
Likes
51
Hallo,

vielen, vielen Dank für den Tipp.
Ja es ist wirklich so. Das Kabel gehört zum Signalhorn. Habe es heute angeschlossen.

Gruß
Thomas
 
D

diggerflorian

Beiträge
31
Likes
0
Hallo Zusammen,

ich habe gestern beim werkeln an meinem D50 1s die "schreckliche" Festellung gemacht daß der Keilriemen für die Kühlung zu lose ist. Es befinden sich in dem recht kleinen Raum vor dem Motor drei Keilriemen. Einer für die Kühlung; einer Lima und einer Hydraulikpumpe. In der Nähe des KR für die Kühlung ragt ein Flachstahl mit Loch ins Leere.

Müsste sich daran eine Spannrolle befinden? Und wenn wie wird der Riemen damit gespannt, von innen oder von Aussen?

Und nun die Frage aller Fragen, falls an der Stelle wirklich die Rolle zum Spannen fehlt, wo kann man soetwas noch bekommen.

Und absolut rätselhaft ist mir auch wie ich in dem Raum wo sich die Riemen befinden, Schrauben soll. Ich hoffe ich muß dafür nicht diese ganze Platte davor an der sich Luftfilter und sowas befindet abbauen.

Viele Grüße

Rudi
 
Thema: D50.1S Keilriemenüberwacher

Ähnliche Themen

Kramer 112 SL Fahrlicht funktioniert nicht

deutz 13006 AS

Oben