Christian... schrieb:
Ich nehme an, mit Getriebezapfwelle meinst du die Wegzapfwelle?
Ja, meine ich.
Welchen Sinn so eine Zapfwelle macht, weiß ich allerdings auch nicht.
also ..
meines wissens gibt es 3 sorten von zapfwellen an schleppern:
1.
motorzapfwelle
lässt sich völlig unabhängig vom getriebe ein- und ausrücken. wird (zumindest bei unseren deutzen) mittels einer extrawelle direkt von der kupplung nach hinten "durchgeschaltet" (hier laufen 2 wellen konzentrisch ineinander, eine für den fahrantrieb und eine für die zapfwelle). leider muss man bei unseren alten deutzen erstmal den fahrtrieb ausrücken (doppelkupplung auf 1. stufe) bevor man die zapfwelle ein- oder ausrückt (doppelkupplung auf 2. stufe).
bei neueren schleppern kann man die motorzapfwelle ja auch unter last mit einem extrahebel ohne fahrtunterbrechung schalten.
2.
Getriebezapfwelle
dreht sich nur wenn die (einzige)
AN triebswelle des getriebes mit dem motor verbunden ist (kupplung eingerückt), denn in diesem falle werden sowohl fahr- als auch zapfwellenantrieb mit nur EINER kupplung vom motor getrennt.
bei dieser art zapfwelle sind fahr- und zapfwellenkupplung eins.
bei motor- und getriebezapfwelle ist die Zapfwellendrehzahl nur von der motordrehzahl abhängig.
3.
Wegezapfwelle
einfach gesagt dreht sich die Wegezapfwelle nur, wenn sich auch die hinterräder des schleppers (
AB triebswelle) drehen. sonst eigentlich wie die getriebezapfwelle, nur dass sich die zapfwelle nicht nur abhängig von der motordrehzahl dreht, sondern zusätzlich auch noch abhängig vom eingelegten gang.
diese welle wurde früher wohl genutzt um achsen von anhängern anzutreiben, was bei schwierigem gelände in einigen fällen wohl beim durchkommen helfen konnte.
allerdings hat sich dann wohl schnell herausgestellt, dass bei magelnder abstimmung von zapfwelle und angetriebenen anhängerachsen die gefahr, dass die maschine den schlepper "überholen will" zu groß war.
hat wohl zu einigen bedeutenden unfällen geführt und wurde aus diesem grunde nicht weiter fortgeführt.
@michael bruse:
bitte ggf. korrigieren/ergänzen
