M
MtEverest
- Beiträge
- 2
- Likes
- 0
Hallo liebe Spezialisten,
ich mache seit vielen Jahren ca. 15RM Kaminholz im Jahr. Bislang spalte ich das Holz noch klassisch mit der Axt. Nun bin ich in die Jahre gekommen und ich will mir die Arbeit erleichtern. Ich habe hin und her überlegt. Elektrospalter daheim bedeutet, das ich die schweren Stämme erst mal auf den Hänger wuchten muss, abladen und dann wieder in die Hand nehmen zum Spalten. Oder eine Benzinspalter für den Wald kaufen. Problem, der wird, wenn ich ihn einmal im Jahr benutze, gerade dann nicht funktionieren. Also kam mir die Idee einen Schlepper zu kaufen. Da das ganze ja eher Hobby ist, soll sich das preislich im Rahmen halten. Ich habe hier im Nachbarort auf einem Treffen einige D25/D30 gesehen, die gut erhalten so um die 3.500 EUR gekostet haben. Ein "S" wäre nicht schlecht, da ich ca. 15-20 km Anfahrt in den Wald habe.
Nun meine Fragen, die sich darauf beziehen, auf was ich achten sollte, damit ich nicht völligen Unsinn mache:
- Eine Heckhydraulik brauche ich wohl zwingend, damit ich den Spalter an und absenken kann.
- Der Spalter selbst muss eine eigene Hydraulikpumpe haben, die von der Zapfwelle angetrieben wird. Ich habe Spalter ohne Hydraulik gesehen. Dann müsste aber der Deutz eine Hydraulikpumpe haben, die ich nutzen kann oder? Vielleicht kann mich hier ein Profi erhellen.
- Wie schwer dürfte der Spalter maximal sein?
Vielen Dank und Grüße
Reiner
ich mache seit vielen Jahren ca. 15RM Kaminholz im Jahr. Bislang spalte ich das Holz noch klassisch mit der Axt. Nun bin ich in die Jahre gekommen und ich will mir die Arbeit erleichtern. Ich habe hin und her überlegt. Elektrospalter daheim bedeutet, das ich die schweren Stämme erst mal auf den Hänger wuchten muss, abladen und dann wieder in die Hand nehmen zum Spalten. Oder eine Benzinspalter für den Wald kaufen. Problem, der wird, wenn ich ihn einmal im Jahr benutze, gerade dann nicht funktionieren. Also kam mir die Idee einen Schlepper zu kaufen. Da das ganze ja eher Hobby ist, soll sich das preislich im Rahmen halten. Ich habe hier im Nachbarort auf einem Treffen einige D25/D30 gesehen, die gut erhalten so um die 3.500 EUR gekostet haben. Ein "S" wäre nicht schlecht, da ich ca. 15-20 km Anfahrt in den Wald habe.
Nun meine Fragen, die sich darauf beziehen, auf was ich achten sollte, damit ich nicht völligen Unsinn mache:
- Eine Heckhydraulik brauche ich wohl zwingend, damit ich den Spalter an und absenken kann.
- Der Spalter selbst muss eine eigene Hydraulikpumpe haben, die von der Zapfwelle angetrieben wird. Ich habe Spalter ohne Hydraulik gesehen. Dann müsste aber der Deutz eine Hydraulikpumpe haben, die ich nutzen kann oder? Vielleicht kann mich hier ein Profi erhellen.
- Wie schwer dürfte der Spalter maximal sein?
Vielen Dank und Grüße
Reiner