
Johnny Lo Volt
- Beiträge
- 107
- Likes
- 21
Hallo zusammen.
Ich habe da eine Frage an die Hydraulikexperten unter euch...
Erstmal zum Trecker:
Es ist ein D5506.
22ccm Pumpe mit Ölkühler am Kreis der Hyd. Lenkhilfe.
Temperaturfühler ist hinten im Tank am Ölpeilstab.
Regelsteuergerät von Till Hydraulik. Ca. 5 Jahre alt (370€)
Nutring und O-Ring zwischen RSG und Gehäuse gestern gewechselt (schon öfter gemacht und ganz sicher nicht abgeschert. 90 grad Drehung).
Öl (10W40 STOU) und Rücklauffilter vor einer Woche erneuert.
Saugfilter vor einer Woche gereinigt.
Nun zum Problem:
Im Prinzip funktioniert der Kraftheber wunderbar. Er sackt mit einreiher häcksler kaum ab.
Wenn er im Standgas nachregelt, geschieht dies mit einem leichten Ruck und dann ist wieder lange Ruhe.
Soweit ist alles gut.
Sobald der Deutz aber mit halbgas oder höher läuft, wird nicht mehr mit einem Ruck nachgeregelt, sondern er öffnet das RSG nur soweit, dass die Höhe gehalten wird.
Das ist im Prinzip eine schöne Sache da auf der Straße nicht mehr geregelt wird, allerdings schießt dann die Öltemperatur massiv in die Höhe.
Wenn ich den Trecker länger auf halbgas laufen lasse, hört man am Motor, dass er das ventil nur leicht öffnet. Motor wird leicht belastet.
Der Häcksler sackt in dem Zustand keinen Millimeter weiter ab. Er befindet sich ungefähr auf 3/4 der maximalen Hubhöhe.
Wenn ich ihn dann so weiterlaufen lasse, geht die Öltemperatur jenseits von 80 Grad (da habe ich aufgehört, sonst noch höher).
Sobald ich dann aber den Häcksler permanent rauf und runter hebe, kühlt der Kühler die Temperatur knapp auf 40 Grad wieder runter.
Die eigentliche Frage:
Kann man das Regelverhalten mit dem Gestänge im Kraftheber beeinflussen?
Idealerweise würde er auch bei Vollgas mir einem Ruck nachregeln. So muss er das Öl nicht permanent durch eine Engstelle drücken.
So ist es auch bei dem 5006 und DX3.70 von meinem Onkel.
Ich verstehe aktuell nicht ganz, warum es im Standgas mit einem Ruck funktioniert und bei halbgas nicht mehr.
Vielleicht hat ja einer von euch einen Tipp.
Falls es hierzu keine Einstellmöglichkeiten gibt, werde ich mich wohl mit einem neuen SDF RSG anfreunden müssen
Mfg,
Johnny
Ich habe da eine Frage an die Hydraulikexperten unter euch...
Erstmal zum Trecker:
Es ist ein D5506.
22ccm Pumpe mit Ölkühler am Kreis der Hyd. Lenkhilfe.
Temperaturfühler ist hinten im Tank am Ölpeilstab.
Regelsteuergerät von Till Hydraulik. Ca. 5 Jahre alt (370€)
Nutring und O-Ring zwischen RSG und Gehäuse gestern gewechselt (schon öfter gemacht und ganz sicher nicht abgeschert. 90 grad Drehung).
Öl (10W40 STOU) und Rücklauffilter vor einer Woche erneuert.
Saugfilter vor einer Woche gereinigt.
Nun zum Problem:
Im Prinzip funktioniert der Kraftheber wunderbar. Er sackt mit einreiher häcksler kaum ab.
Wenn er im Standgas nachregelt, geschieht dies mit einem leichten Ruck und dann ist wieder lange Ruhe.
Soweit ist alles gut.
Sobald der Deutz aber mit halbgas oder höher läuft, wird nicht mehr mit einem Ruck nachgeregelt, sondern er öffnet das RSG nur soweit, dass die Höhe gehalten wird.
Das ist im Prinzip eine schöne Sache da auf der Straße nicht mehr geregelt wird, allerdings schießt dann die Öltemperatur massiv in die Höhe.
Wenn ich den Trecker länger auf halbgas laufen lasse, hört man am Motor, dass er das ventil nur leicht öffnet. Motor wird leicht belastet.
Der Häcksler sackt in dem Zustand keinen Millimeter weiter ab. Er befindet sich ungefähr auf 3/4 der maximalen Hubhöhe.
Wenn ich ihn dann so weiterlaufen lasse, geht die Öltemperatur jenseits von 80 Grad (da habe ich aufgehört, sonst noch höher).
Sobald ich dann aber den Häcksler permanent rauf und runter hebe, kühlt der Kühler die Temperatur knapp auf 40 Grad wieder runter.
Die eigentliche Frage:
Kann man das Regelverhalten mit dem Gestänge im Kraftheber beeinflussen?
Idealerweise würde er auch bei Vollgas mir einem Ruck nachregeln. So muss er das Öl nicht permanent durch eine Engstelle drücken.
So ist es auch bei dem 5006 und DX3.70 von meinem Onkel.
Ich verstehe aktuell nicht ganz, warum es im Standgas mit einem Ruck funktioniert und bei halbgas nicht mehr.
Vielleicht hat ja einer von euch einen Tipp.
Falls es hierzu keine Einstellmöglichkeiten gibt, werde ich mich wohl mit einem neuen SDF RSG anfreunden müssen

Mfg,
Johnny