Bist Du Dir sicher, das das überhaupt sein muß ?
Klar, man kann bei einem Oldtimer so vorgehen, das man ihn erstmal komplett auseinanderbaut, alles erneuert was irgendwie geht, und dann wieder zusammenbaut. Mit etwas Glück läuft er dann auch....
Die Frage ist hier, wie auch schon in Deinen anderen Beiträgen, in welchem Zustand der Motor ist. Also bei meinem D50.1S, der jetzt laut Zähler (war defekt als ich Ihn gekauft habe) 5200 Stunden runter hat (also warscheinlich 7000) ist am Motor (F4L812) NIX ! Läüft wie ein Uhrwerk, ölt fast gar nicht und zieht mit voller Leistung.
Startprobleme liegen oft eher am Anlasser oder an defekten Glühkerzen oder versifften Einspritzdüsen als am Motor.
Ein Bekanntes Problem ist eigentlich nur die Kurbelwellendichtung, und dafür mußt Du nicht den ganzen Motor auseinandernehmen (hat man mir gesagt) sondern nur an der Kupplingsglocke trennen, auseinanderfahren und dann kommt man da wohl schon ran. Dies ist zu machen, wenn aus dem rechteckigen loch unten in der Kupplungsglocke Öl raussifft bzw. bei Schrägstand (Kantenstein/Rampe hoch) rausläuft.
Fazit:
Vorbeugend einen Motor zu überholen macht nicht wirklich sinn, denn um so eher ist er wieder hin.....
..Nanu, das reimt sich !
