
SimonS
- Beiträge
- 547
- Likes
- 1.087
Hallo Zusammen,
da ich im Herbst 2022 wieder einiges an Obstbäumen gepflanzt habe muss ich mir zum Thema Bewässerung Gedanken machen.
Verwenden möchte ich meinen Deutz F1L 514/51 mit Wolfangel Anhänger (2,7 to) und zwei 1000-Liter-IBC-Tanks.
Da ich weniger auf die Wiese fahren möchte (extreme Verdichtung) und das Auslaufen mit Hilfe der Schwerkraft einfach zu lange dauert plane ich eine Pumpe zum gießen zu verwenden.
Das "Wasserfassen" ist kein Problem, wir habe eine Quelle mit Schlauch im Ort und rund 250 Liter/Minute Auslaufgeschwindigkeit.
Die hier von @Lausbua beschriebene Zapfwellenpumpe funktioniert bei mir nicht, da an meinem F1L 514/51 die Zapfwelle fehlt und ein Deckel auf das Getriebe verbaut wurde. Das Getriebe zu öffnen und die Zapfwelle zu ersetzten/reparieren ist für mich keine Option, da mir die technischen Fertigkeiten schlicht fehlen.
Alternative 1:
Benzin Wasserpumpe, z.B. von ILO oder Sachs, Lt. Beschreibungen sind die Förderleistungen viel zu hoch. 1000 l/min und mehr - viel zu viel.
Alternative 2:
Akku Wasserpumpe, z.B. von Güde, Förderleistung würde passen, halt technisch und historisch "langweilig".
Alternative 3:
Ich baue eine Riemenwasserpumpe an meinen Deutz und nutze die Riemenscheibe (eigentlich für Dreschmaschine vorgesehen).
Als Pumpe habe ich im Internet eine Wasserpumpe mit Riemenscheibe von der Firma Sinntec gefunden.

Die Pumpe könnte ich versuchen mit einem ordentlichen Winkelstahl an der Aufnahme für das Mähwerk (habe eh keines) an der Kupplungsglocke zu befestigen.
Versehen mit Langlöchern könnte ich den Riemen dementsprechend spannen. Passende Riemen müsste es bestimmt geben.

Was haltet ihr davon?
Ich denke die Stabilität müsste an der Kupplungsglocke passen. Die Pumpenleistung und max. Drehzahl sollten auch passen, kann den Deutz ja im Standgas laufen lassen. Ich muss halt aufpassen, dass die Pumpe, wenn ich am gießen bin, nicht trocken läuft. Auch wird die Pumpe nicht gegen Druck arbeiten können, eigentlich wollte ich ja eine Brause mit Hahn zum gießen verwenden um das Wasser gezielt und flächig an die Bäume/Baumscheibe zu bekommen.
Gruß Simon
PS: Ich bin auf die erste Hitzewelle gespannt
.
EDIT:
Für einen größeren Deutz mit Zapfwelle fehlt mir aktuell das Geld, irgendwann könnte ein F2L natürlich einiges erleichtern.
da ich im Herbst 2022 wieder einiges an Obstbäumen gepflanzt habe muss ich mir zum Thema Bewässerung Gedanken machen.
Verwenden möchte ich meinen Deutz F1L 514/51 mit Wolfangel Anhänger (2,7 to) und zwei 1000-Liter-IBC-Tanks.
Da ich weniger auf die Wiese fahren möchte (extreme Verdichtung) und das Auslaufen mit Hilfe der Schwerkraft einfach zu lange dauert plane ich eine Pumpe zum gießen zu verwenden.
Das "Wasserfassen" ist kein Problem, wir habe eine Quelle mit Schlauch im Ort und rund 250 Liter/Minute Auslaufgeschwindigkeit.
Die hier von @Lausbua beschriebene Zapfwellenpumpe funktioniert bei mir nicht, da an meinem F1L 514/51 die Zapfwelle fehlt und ein Deckel auf das Getriebe verbaut wurde. Das Getriebe zu öffnen und die Zapfwelle zu ersetzten/reparieren ist für mich keine Option, da mir die technischen Fertigkeiten schlicht fehlen.
Alternative 1:
Benzin Wasserpumpe, z.B. von ILO oder Sachs, Lt. Beschreibungen sind die Förderleistungen viel zu hoch. 1000 l/min und mehr - viel zu viel.
Alternative 2:
Akku Wasserpumpe, z.B. von Güde, Förderleistung würde passen, halt technisch und historisch "langweilig".
Alternative 3:
Ich baue eine Riemenwasserpumpe an meinen Deutz und nutze die Riemenscheibe (eigentlich für Dreschmaschine vorgesehen).
Als Pumpe habe ich im Internet eine Wasserpumpe mit Riemenscheibe von der Firma Sinntec gefunden.

Die Pumpe könnte ich versuchen mit einem ordentlichen Winkelstahl an der Aufnahme für das Mähwerk (habe eh keines) an der Kupplungsglocke zu befestigen.
Versehen mit Langlöchern könnte ich den Riemen dementsprechend spannen. Passende Riemen müsste es bestimmt geben.
- Für Wasser, Seewasser, Emulsionen, Öle, Diesel und Getränke ohne Feststoffe
- Selbstansaugend
- Saughöhe max. 6 m
- Pulsationsfreie Förderung
- Kurzer Trockenlauf möglich
- Ohne Motor, Antrieb mit Keilriemenscheibe
- Max. Drehzahl 2800 U/min
- Max. Fördermenge 60 l/min
- Max. Fördermenge 3.600 l/h
- Max. Förderdruck 2 bar
- Ein-/Ausgang 1" AG
- Laufrad Bronze
- Gleitringdichtung Cer/Gra/NBR
- Drehrichtung links/rechts
- Pumpengehäuse Bronze
- Ø Keilriemenscheibe 70 mm
- Gewicht 3 kg

Was haltet ihr davon?
Ich denke die Stabilität müsste an der Kupplungsglocke passen. Die Pumpenleistung und max. Drehzahl sollten auch passen, kann den Deutz ja im Standgas laufen lassen. Ich muss halt aufpassen, dass die Pumpe, wenn ich am gießen bin, nicht trocken läuft. Auch wird die Pumpe nicht gegen Druck arbeiten können, eigentlich wollte ich ja eine Brause mit Hahn zum gießen verwenden um das Wasser gezielt und flächig an die Bäume/Baumscheibe zu bekommen.
Gruß Simon
PS: Ich bin auf die erste Hitzewelle gespannt

EDIT:
Für einen größeren Deutz mit Zapfwelle fehlt mir aktuell das Geld, irgendwann könnte ein F2L natürlich einiges erleichtern.