
holger63
- Beiträge
- 241
- Likes
- 202
Ich will mal schauen ob es gelingt hier so eine art kleines Tagebuch zu führen was meinen 4.51
betrifft, evtl. auch noch den ein oder anderen "Nebenschauplatz". Es werden aber natürlich auch
Fragen beantwortet und Tips/Hinweise/Hilfe angenommen
Vorab kurz die Rahmenbedingungen und vorhandener Maschinenpark. Die Landwirtschaft wurde 2011
aufgegeben, das meiste vom vorhandenen Maschinenpark verkauft, Flächen verpachtet.
Es sind noch vorhanden:
8t Dreiseitenkipper ca. 26 Jahre alt
Weidemann 917 von 1992 mit gut 4600h
Hydr. Baumzange von Düvelsdorf DFZ 170
4,5t Tajfun Forstwinde ohne Seilausstoß und Fernbedienung
9t Vertikal-Holzspalter von Vielitz, alt
Hakki Pilke 1x37
Bystron Grobhäcksler Barakuda, direkt in Tschechien gekauft
diversen Kleinkram für den Wald wie Kettensägen, Keile, Seile, Ketten usw.
alte Weidenschleppe 4m
alter Amazone Düngerstreuer
sowie weiteren nützlichen und unnützen Kleinkram.
Aktuell bewirtschaftet werden knapp 18ha Mischwald und bis letztes Jahr 6ha Grünland,
die sind mittlerweile aber auch verpachtet.
Ich habe den DX 4.51 in 11/2014 (Ez 12/'89) für 14.000,- gekauft.
Er hatte zu dem Zeitpunkt gut 5900 Stunden auf dem Zähler und machte nicht den Eindruck
dass er bereits einmal rum war, also knapp 16.000h gelaufen hätte.
Großartige Undichtigkeiten waren nicht festzustellen, er sprang gut
an und alle Gänge liessen sich gut schalten, kein Gang sprang raus o.ä., ist auch heute noch so,
bis auf diverse Undichtigkeiten... hat jetzt 6120h drauf.
Ich hab einen Anlasser mit 9V Anker von 1a-anlasser.de eingebaut, das war im Oktober 2016,
da er bei kalten Temperaturen nicht so recht wollte, das Problem haben sie angeblich fast alle, nach
Informationen aus dem landtreff.de auch schon als sie neu waren. Die Vorglüheinrichtung ist
aber ja auch nicht besonders dolle, vorsichtig ausgedrückt...
Er hat einen Frontlader mit Hydr. Gerätebetätigung, einen Hauer POM 80, Oberrahmen in Ausführung"B",
nach der Schwingenlänge ein 80er Lader, montiert. Dies mit Einhebelsteuergerät, einem angeschlossenen 3. Steuerkreis
sowie einem (noch) nicht angeschlossenen 4. Steuerkreis.
Die Schwinge wurde aber bereits 2-3x geschweisst, ist aber alles grade. Ob er von anfang an am DX montiert war
kann ich nicht sagen, die Vorderachse des DX ist aber dicht und es ist auch nichts ausgeschlagen o.ä.
Ich habe eine gebrauchte 1,50m Forke für 350,- von Baas und eine Schaufel in 1,50m von
Alö neu für 650,- (Aktionspreis) dazu gekauft.
Was wurde bisher gemacht? Eigentlich nicht viel, alle Öle wurden gewechselt, logisch. Am Hydraulikblock
waren 3 kleinere Leckstellen, die wurden Mitte 2015 neu abgedichtet, es wurde letztes Jahr ein ca. 40cm langer Hydraulikschlauch
und ein T-Stück am Frontlader ausgetauscht da der Schlauch verkantet am T-Stück angeschraubt und dadurch
undicht wurde incl. kaputter Gewinde. Dann hat sich eine Packung eines Hydraulikzylinders am Frontlader verabschiedet,
kam vor ein paar Wochen neu.
Es war kein Zusatztank für Hydrauliköl verbaut, den hab ich gebraucht ergattern können, ist jetzt auch neu Grundiert/Lackiert drin. Wenn der
8t'ner nach hinten gekippt werden sollte ist dem DX das Öl ausgegangen, der Kipper hat einen 5fach Stempel.
Der Frontlader hatte keine Abstellstützen dabei und die originalen von Hauer sind doch recht teuer, die hab ich
daher nachgebaut (4mm Vierkantrohr), funktioniert prima, Gesamtkosten für die Stützen 80,-
Als ich ihn gekauft habe hatte er vorn sehr gute BKT 14.9-24 und hinten abgefahrene Conti 480/70-34 drauf.
Es hat etwas gedauert aber dann bin ich dahinter gekommen dass die Kombi von Deutz keine Freigabe hat, die
Voreilung lag da bei 7,5%, die darf nicht über 5% liegen. Jetzt sind hinten neue BKT 520/70R34 (1.800,- incl. Schläuchen u. Montage)
drauf und die Voreilung liegt bei 3,7%, alles so wie es sein soll, zudem machen die dicken Schlappen was her und
bringen mehr Traktion.
Es sind aktuell mehrere Leckagen vorhanden die "behandelt" werden müssen, ich will die Haube/Seitenteile
neu lackieren und neue Aufkleber anbringen und noch ein paar Kleinigkeiten "verbessern", mal schauen...
Es war mir klar dass an einem älteren Schlepper immer mal was auftreten kann, dafür war er mE nicht teuer in
der Anschaffung, meine Kenntnisse bzgl. Reparaturen sind allerdings rel. mau, mal sehen wie das alles ausgehen wird,
ein wenig Literatur ist vorhanden und ich kann und werde hier im Forum fragen!
Anbei ein paar erste Bilder





betrifft, evtl. auch noch den ein oder anderen "Nebenschauplatz". Es werden aber natürlich auch
Fragen beantwortet und Tips/Hinweise/Hilfe angenommen

Vorab kurz die Rahmenbedingungen und vorhandener Maschinenpark. Die Landwirtschaft wurde 2011
aufgegeben, das meiste vom vorhandenen Maschinenpark verkauft, Flächen verpachtet.
Es sind noch vorhanden:
8t Dreiseitenkipper ca. 26 Jahre alt
Weidemann 917 von 1992 mit gut 4600h
Hydr. Baumzange von Düvelsdorf DFZ 170
4,5t Tajfun Forstwinde ohne Seilausstoß und Fernbedienung
9t Vertikal-Holzspalter von Vielitz, alt
Hakki Pilke 1x37
Bystron Grobhäcksler Barakuda, direkt in Tschechien gekauft
diversen Kleinkram für den Wald wie Kettensägen, Keile, Seile, Ketten usw.
alte Weidenschleppe 4m
alter Amazone Düngerstreuer
sowie weiteren nützlichen und unnützen Kleinkram.
Aktuell bewirtschaftet werden knapp 18ha Mischwald und bis letztes Jahr 6ha Grünland,
die sind mittlerweile aber auch verpachtet.
Ich habe den DX 4.51 in 11/2014 (Ez 12/'89) für 14.000,- gekauft.
Er hatte zu dem Zeitpunkt gut 5900 Stunden auf dem Zähler und machte nicht den Eindruck
dass er bereits einmal rum war, also knapp 16.000h gelaufen hätte.
Großartige Undichtigkeiten waren nicht festzustellen, er sprang gut
an und alle Gänge liessen sich gut schalten, kein Gang sprang raus o.ä., ist auch heute noch so,
bis auf diverse Undichtigkeiten... hat jetzt 6120h drauf.
Ich hab einen Anlasser mit 9V Anker von 1a-anlasser.de eingebaut, das war im Oktober 2016,
da er bei kalten Temperaturen nicht so recht wollte, das Problem haben sie angeblich fast alle, nach
Informationen aus dem landtreff.de auch schon als sie neu waren. Die Vorglüheinrichtung ist
aber ja auch nicht besonders dolle, vorsichtig ausgedrückt...
Er hat einen Frontlader mit Hydr. Gerätebetätigung, einen Hauer POM 80, Oberrahmen in Ausführung"B",
nach der Schwingenlänge ein 80er Lader, montiert. Dies mit Einhebelsteuergerät, einem angeschlossenen 3. Steuerkreis
sowie einem (noch) nicht angeschlossenen 4. Steuerkreis.
Die Schwinge wurde aber bereits 2-3x geschweisst, ist aber alles grade. Ob er von anfang an am DX montiert war
kann ich nicht sagen, die Vorderachse des DX ist aber dicht und es ist auch nichts ausgeschlagen o.ä.
Ich habe eine gebrauchte 1,50m Forke für 350,- von Baas und eine Schaufel in 1,50m von
Alö neu für 650,- (Aktionspreis) dazu gekauft.
Was wurde bisher gemacht? Eigentlich nicht viel, alle Öle wurden gewechselt, logisch. Am Hydraulikblock
waren 3 kleinere Leckstellen, die wurden Mitte 2015 neu abgedichtet, es wurde letztes Jahr ein ca. 40cm langer Hydraulikschlauch
und ein T-Stück am Frontlader ausgetauscht da der Schlauch verkantet am T-Stück angeschraubt und dadurch
undicht wurde incl. kaputter Gewinde. Dann hat sich eine Packung eines Hydraulikzylinders am Frontlader verabschiedet,
kam vor ein paar Wochen neu.
Es war kein Zusatztank für Hydrauliköl verbaut, den hab ich gebraucht ergattern können, ist jetzt auch neu Grundiert/Lackiert drin. Wenn der
8t'ner nach hinten gekippt werden sollte ist dem DX das Öl ausgegangen, der Kipper hat einen 5fach Stempel.
Der Frontlader hatte keine Abstellstützen dabei und die originalen von Hauer sind doch recht teuer, die hab ich
daher nachgebaut (4mm Vierkantrohr), funktioniert prima, Gesamtkosten für die Stützen 80,-
Als ich ihn gekauft habe hatte er vorn sehr gute BKT 14.9-24 und hinten abgefahrene Conti 480/70-34 drauf.
Es hat etwas gedauert aber dann bin ich dahinter gekommen dass die Kombi von Deutz keine Freigabe hat, die
Voreilung lag da bei 7,5%, die darf nicht über 5% liegen. Jetzt sind hinten neue BKT 520/70R34 (1.800,- incl. Schläuchen u. Montage)
drauf und die Voreilung liegt bei 3,7%, alles so wie es sein soll, zudem machen die dicken Schlappen was her und
bringen mehr Traktion.
Es sind aktuell mehrere Leckagen vorhanden die "behandelt" werden müssen, ich will die Haube/Seitenteile
neu lackieren und neue Aufkleber anbringen und noch ein paar Kleinigkeiten "verbessern", mal schauen...

Es war mir klar dass an einem älteren Schlepper immer mal was auftreten kann, dafür war er mE nicht teuer in
der Anschaffung, meine Kenntnisse bzgl. Reparaturen sind allerdings rel. mau, mal sehen wie das alles ausgehen wird,
ein wenig Literatur ist vorhanden und ich kann und werde hier im Forum fragen!
Anbei ein paar erste Bilder




