Förderbeginneinstellen aber wie und warum

Diskutiere Förderbeginneinstellen aber wie und warum im Forum Treibstoff im Bereich Allgemeine technische Fragen - Hallo Deutzgemeinde, Ich habe lange überlegt, ob ich diesen Beitrag schreiben soll oder nicht. Nun habe ich mich entschlossen es doch zu tun. Es...
kfrptr

kfrptr

Beiträge
279
Likes
144
Hallo Deutzgemeinde,

Ich habe lange überlegt, ob ich diesen Beitrag schreiben soll oder nicht. Nun habe ich mich entschlossen es doch zu tun.
Es gibt ja viele Möglichkeiten den Förderbeginn an unseren Dieselmotoren mit Reiheneinspritzpumpen und Einspritzpumpen ohne Eigenantrieb zu prüfen und einzustellen, doch sind manche Methoden geeigneter als andere. Ich schreibe hier mal eine Zusammenfassung unterschiedlicher Methoden und die Sicht eines Einspritzpumpeninstandsetzer dazu.
Fangen wir mal mit der Kapillarrohrmethode an. Sie ist eine einfache und auch eine sehr gute Methode, um den Förderbeginn zu prüfen, da man kein Druckventil ausbauen muss, man kann die Kraftstoffanlage vollständig zusammengebaut lassen. Es muss nur die Einspritzleitung des ersten Zylinders demontiert werden. Sie kann an allen Reiheneinspritzpumpen und Einspritzpumpen ohne Eigenantrieb (Steckpumpen) durchgeführt werden. Der einzige Nachteil ist, dass man den Förderbeginn um ca. 1° später feststellt. Wenn man dies Weiß, ist es aber kein Problem. Man kann das Kapillarrohr auch selbst basteln. Aus meiner Sicht empfehlenswert.

Die Methode mit Luft (über Druckluft oder der Lunge) Diese Methode ist auch sehr alt. Ich finde sie nicht geeignet, da dazu das Druckventil ausgebaut werden muss. Dabei könnte Schmutz in die Einspritzpumpe gelangen und wenn keine neue Dichtungen verwendet werden, können danach innere Undichtigkeiten entstehen. Ebenso können sich, bei falschem Anzugsdrehmoment, der Pumpenzylinder verspannen und dadurch kann der Pumpenkolben klemmen. Es könnte durch die Luft Feuchtigkeit in die Einspritzpumpe gelangen, dies ist für die Einspritzpumpe tödlich. Bei manchen Einspritzpumpen ohne Eigenantrieb (Steckpumpen), sind die Pumpenzylinder nicht gegen verdrehen gesichert, deshalb darf diese Methode an solchen Einspritzpumpen nicht verwendet werden. Aus meiner Sicht nicht empfehlenswert.

Die Methode mit Kraftstoffniederdruck. Da diese Methode gleich funktioniert wie die mit Luft, hat sie auch die gleichen Nachteile, außer das Problem mit der Feuchtigkeit. Aus meiner Sicht nicht empfehlenswert.

Die Methode mit Kraftstoffhochdruck. Bei dieser Methode muss kein Druckventil ausgebaut werden. Also hat sie keine Nachteile, die durch das Demontieren des Druckventils entstehen. Sie ist sehr genau. Nachteil man benötigt eine Hochdruckpumpe, die bis zu 30 bar fördern kann. Aus meiner sehr empfehlenswert.
Die Methode mit dem Lichtsignalgeber. Diese Methode ist noch genauer als die mit der Hochdruckpumpe. Leider kann man sie nur durchführen, wenn an der Einspritzpumpe die Vorrichtung dafür vorhanden ist. Nachteil man benötigt den Lichtsignalgeber. Aus meiner Sicht sehr empfehlenswert, wenn Vorrichtung vorhanden.

Wenn es gewünscht wird könnte ich die einzelnen Prüfmethoden genauer beschreiben.

Gruß Peter
 
Kramer Daniel

Kramer Daniel

Moderator
Beiträge
1.330
Likes
1.684
Moin Peter

Ich denke das ist für viele hier im Forum sehr interessant, mich eingeschlossen.
Das Thema Einspritzpumpe ist nunmal sehr komplex, weshalb sich viele garnicht erst daran trauen.
Wenn das hier alles nicht im Kuddelmuddel endet, könnte man das Thema ja durchaus mal ,,anpinnen".

Gruß Daniel
 
*ALFNO*

*ALFNO*

Beiträge
766
Likes
86
Hallo zusammen,

sollte man doch einfach mit Ölhand Tread 2006 Motoreinstellung zusammen bringen :thumbup:

Bei den verbauten BOSCH Einspritzpumpen 514 bis 913 brauche ich keine Sonderwerkzeuge für die FB Einstellung!

Mein Tipp mal einen Motor Lehrgang bei DEUTZ FAHR Lauingen oder IVECO Ismaning besuchen 8)
 
kfrptr

kfrptr

Threadstarter
Beiträge
279
Likes
144
Hallo Alfno,

Ich möchte hier niemand vorschreiben, wie er den Förderbeginn an seinem Motor einstellt und was er dafür verwendet. Dass kann jeder so machen wie er will. Ich möchte hier nur erläutern welche Möglichkeiten es für die exakte Förderbeginneinstellung gibt, sowie die Vor- und Nachteile der einzelnen Prüfmethoden und wie ich diese aus der Sicht eines Einspritzpumpeninstandsetzer beurteile. Danach kann jeder selbst entscheiden, welche Prüfmethode er dann verwendet.
Alfno, glaubst du wirklich, dass ich einen Motor Lehrgang nötig habe?

Gruß Peter
 
*ALFNO*

*ALFNO*

Beiträge
766
Likes
86
Hallo Alfno,

Alfno, glaubst du wirklich, dass ich einen Motor Lehrgang nötig habe?

Gruß Peter
Moin,

Ölhand hat doch wohl alle Möglichkeiten deutlich erläutert :thumbup:

Gut nach 16 Jahren hat sich vielleicht einiges geändert an der Ausbildung zum Meister ;)

MfG.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deutz45nullfuenf

Deutz45nullfuenf

Beiträge
4.972
Likes
2.787
Ich verstehe nicht ganz warum ihr euch hier anmault.

ALFNO wollte auf den Thread von Ölhand verweisen, den Peter vermutlich nicht kennt (war ja auch nicht verlinkt:(
Motoreinstellung

Wenn Peter jetzt was hinzuzufügen hat kann er das da ja auch ergänzen.

Peter hat bisher sehr kompetent geantwortet wenn es um das Thema Einspritzpumpen geht und ich sehe keinen Grund seine Kompetenz hier in Frage zu stellen.

Was ihr schreibt kann man auf jeden Fall missverstehen oder ich verstehe es nicht.
 
kfrptr

kfrptr

Threadstarter
Beiträge
279
Likes
144
Hallo Harm,

danke für den Link und deine Antwort. Ich habe den Thread von Ölhand noch nicht gekannt, habe ihn aber jetzt gelesen. Ölhand beschreibt sehr schön und ausführlich mehrere Prüfmethoden, um den Förderbeginn zu überprüfen. Da ich wusste das diese Beschreibungen überall nach zu lesen sind, habe ich bewusst auf die Beschreibung, wie diese Methoden funktionieren verzichtet und mich nur auf die Einschätzung von mir über die Eignung dieser Methoden mit den Vor- und Nachteilen beschränkt. Damit jeder selbst eine geeignete Methode für seine Situation verwenden kann.
Ich fände es gut wenn dieser Thread mit dem von Ölhand zusammen geführt wird.


Gruß Peter
 
K

Kesselflicker

Beiträge
3
Likes
0
Hallo Peter

kannst du mir sagen wie du das Kapillarrohr selbst machst.

Danke und liebe Grüße vom
Kesselflicker ?(
 
kfrptr

kfrptr

Threadstarter
Beiträge
279
Likes
144
Hallo Kesselflicker,

wenn du dir ein Kapillarrohr selbst bauen willst musst du dir ein Glasröhrchen kaufen, so wie dieses hier.
https://www.ebay.de/itm/372672075254?hash=item56c4fc95f6:g:CN4AAOSw9IRc3vGX

Dann nimmst du dir eine alte Einspritzleitung sägst dir das Anschlussstück, welche an der Einspritzpumpe angeschlossen wird, so ab, dass noch ein Stückchen Leitung dann ist. Jetzt kannst du mit einem Schlauch die beiden Teile mit einander verbinden und fertig ist das Kapillarrohr.

Gruß Peter
 

Anhänge

  • Kapillarrohr solo 2.jpg
    Kapillarrohr solo 2.jpg
    183,1 KB · Aufrufe: 229
K

Kesselflicker

Beiträge
3
Likes
0
Hallo Peter

danke für dieInfo, habe es mir schlimmer vorgestellt.

Danke und liebe Grüße

Wolfgang
 
kfrptr

kfrptr

Threadstarter
Beiträge
279
Likes
144
Hallo Wolfgang,

danke dir auch für die Rückmeldung und falls noch etwas unklar ist einfach melden.

Gruß Peter
 
K

Kesselflicker

Beiträge
3
Likes
0
Hallo Peter

würdes du meine Einspritzpumpe PES 3A70C410/3 überholen und zu welchem Preis.
Möchte meine Traktor Deutz D40.2 mit einem F3L 812 Motor wieder herrichten mit Patina.
Der Motor ist jetzt zweimal nach dem Start auf Höchstdrehzahl gegangen und konnte nur duch Kraftstoffmangel abgestellt werden.
Die Reglerstange habe ich gangbar gemacht unn läuft wieder, aber jetz qualmt der Motor immer.

Liebe Grüße Wolfgang
 
kfrptr

kfrptr

Threadstarter
Beiträge
279
Likes
144
Nabend Wolfgang,

da ich diese Einspritzpumpen nur im Nebenerwerb instandsetze und nur daran arbeite, wenn ich gerade Zeit und Lust habe, brauche ich für so eine Instandsetzung etwas länger. Wenn du es also eilig hast musst du die Einspritzpumpe zum Boschdienst bringen.
Alles weitere per PN.

Gruß Peter
 
Thema: Förderbeginneinstellen aber wie und warum

Ähnliche Themen

712er Motor Förderbeginn prüfen die 1000ste

Neueste Themen

Oben