Aufarbeitung F1L612/53

Diskutiere Aufarbeitung F1L612/53 im Forum Schau-Raum im Bereich Deutz Community - Nachdem ich mich Anfang des Jahres hier im Forum bereits vorgestellt habe, möchte ich nun über den weiteren Verlauf mit meinem Deutz F1L612/53...
Standard4

Standard4

Beiträge
25
Likes
15
Nachdem ich mich Anfang des Jahres hier im Forum bereits vorgestellt habe, möchte ich nun über den weiteren Verlauf mit meinem Deutz F1L612/53 berichten. Dabei werdet ihr sicherlich nicht von meiner Erfahrung profitieren können, denn die besitze ich nicht. Dafür werde ich sicherlich Fehler machen, und vielleicht kann das dann hier auch nützlich sein. :/

Nachdem ich bislang an meinem Renault Standard 4 so ziemlich alle Kabel ausgetauscht habe (was bitter nötig war, denn die Isolierung der Kabel löste sich so langsam auf und es bestand akut die Gefahr von Kurzschlüssen), habe ich heute mit dem Deutz angefangen. Dabei handelt es sich um einem 11 PS Tragschlepper von 1956 mit der Bezeichnung F1L612/53:

Anhang anzeigen 20180217-50.jpg

Zunächst habe das Öl abgelassen und den Ölfilter gereinigt. Dabei habe ich festgestellt, dass vergessen habe, den passenden Dichtring für das Ölfiltergehäuse zu bestellen (soviel zum Thema Fehler...). Aber in der Nähe gibt es eine Deutz-Vertretung; morgen werde ich mal sehen, ob die mir weiterhelfen können.

Außerdem will ich die Stößelstangen-Schutzrohre ausbauen, da sie undicht sind.

Anhang anzeigen 20180217-60.jpg

Dazu habe ich den Motor mit der Anlasskurbel (praktisch, so ein Teil... :) ) solange langsam gedreht, bis die Stößel entlastet waren und ich sie von Hand drehen konnte. Im Werkstatthandbuch hatte ich vorher gelesen, dass man beim Einbau des Kipphelbelbocks darauf achten soll, damit er spannungsfrei eingebaut wird. Also habe ich beim Ausbau gleich auf den richtigen Stand der Stößel geachtet. Nachdem ich den Kipphebelbock ausgebaut habe, konnte ich die Stößel herausziehen.
Bis dahin ging es gut. Doch wie bekomme ich das Schutzrohr heraus, ohne es zu beschädigen? Ich glaube, hier im Forum hatte ich irgendwo gelesen, die Schutzrohre seien sehr dünn und schnell beschädigt. Mit einem Schraubendreher konnte ich von oben die Feder nach unten drücken und dann das Schutzrohr vorsichtig aus dem Zylinderkopf nehmen. Zumindest bei dem ersten Schutzrohr hat alles geklappt, für das zweite Schutzrohr steht das Prozedere noch an. Aber ich wollte mir erst mal ansehen, wie das Ganze aufgebaut ist: Schutzrohr, Feder, zwei Dichtungen und eine Metallscheibe, die unterhalb der Feder vor der Dichtung liegt. Laut Werkstatthandbuch gibt es zwei verschiedene Versionen des Schutzrohres, wobei die ältere Version gegebenenfalls später in den Werkstätten modifziert wurde. Laut Motornummer müsste bei mir bereits die zweite Version verbaut sein. Einen passenenden Dichtungssatz hatte ich mir bereits bestellt; dazu gehören auch vier Dichtungen für die Stößelstangen. Allerdings scheinen mir die kleiner als die alten Dichtungen zu sein. Hoffentlich täusche ich mich und sie passen trotzdem.

20180528-80.jpg

Die beiden oberen Dichtungen sind neu, die unten sind die alten Dichtungen.

Schwieriger wird wahrscheinlich der Einbau des Schutzrohres. Da muss ich mir noch ein paar Gedanken machen. Ich brauche ein Hilfmittel, das die Feder auf dem Schutzrohr spannt, bis es eingebaut ist. Die Werkstätten hatten dazu ein spezielles Werkzeug; im Grunde ein U mit Aussparrungen für das Schutzrohr, in das die Feder gespannt eingelegt wird.

Ich werde berichten, ob ich eine Lösung gefunden habe.

Grüße vom Niederrhein

Heinz-Dieter
 
Zuletzt bearbeitet:
Werner Peterlick

Werner Peterlick

Beiträge
279
Likes
14
Hallo,
die Arbeit mit den Stößelrohrdichtungen habe ich auch schon gemacht. Beim Ausbau kann man mit einem (17er?) Gabelschlüssel das Rohr in die Feder drücken und dann oben herausnehmen. Beim Einbau hat mir ein Trick unseres Dorfschmieds geholfen: Die Feder im Schraubstock zusammendröcken und mit einer Schnur fixieren, Dann mit dem Rohr und den neuen Dichtungen einbauen und die Schnur durchschneiden. Bei mir hat es geholfen.
 
d25s1155-00-122

d25s1155-00-122

Moderator
Beiträge
857
Likes
582
Hallo Heinz Dieter

Wilfried hat dazu ein Video bei YouTube eingestellt.

Viele Grüße
Thomas
 
Standard4

Standard4

Threadstarter
Beiträge
25
Likes
15
Hallo Werner, hallo Thomas,

eure Ratschläge waren sehr hilfreich! Ich habe mir das Video von Wilfried angesehen; so war es für mich als Laien auch beim zweiten Schutzrohr gut umsetzbar.

Mittlerweile sind beide Schutzrohre auch wieder eingebaut. Beim Einbau hat mir der Tipp von Werner geholfen - allerdings habe ich statt der Schnur ein kleines Kabelband genommen, wie es Elektriker zum Fixieren von Leitungen verwenden. Man muss die Feder ziemlich kurz halten, damit das Schutzrohr wieder eingeführt werden kann. Hat dann aber super geklappt! :thumbsup:

Also - Schutzrohre mit neuen Dichtungen sind wieder drin, Stößel und Kipphebelbock eingebaut und die Ventile habe ich auch eingestellt.
Ach ja, die Dichtung für die Ölfilterglocke habe ich auch besorgt; die hatte der freundliche Deutzhändler sogar auf Lager.
Morgen will ich noch die Außenseite der Ölfilterglocke mit Rostschutzgrundierung spritzen. Da waren einige Roststellen, darum habe ich die ganze Glocke abgeschmirgelt. Im eingebauten Zustand komme ich da nicht mehr komplett ran.

Anschließend bekommt er frisches Öl. Hoffentlich läuft er dann auch wieder... :whistling:

Grüße vom Niederrhein

Heinz-Dieter
 
Thema: Aufarbeitung F1L612/53

Ähnliche Themen

D 40.2 (D 40 L) Hydraulikblock Deutz D40.2 abdichten

Neuerwerb F2L612/54 entwickelt sich zur Ölsardine

Getriebeschaden am 6206 ..mal wieder

Oben