D 5505 D5505 - Allrad nachrüsten - Drehmomente an der Kardanwelle / Lamellenkupplung

Diskutiere D5505 - Allrad nachrüsten - Drehmomente an der Kardanwelle / Lamellenkupplung im Forum D05-Serie im Bereich Deutz / Deutz-Fahr Schlepper - Servus Allerseits! Da ich die Verstärkung meines 3005 mittels 3Zylinder verworfen habe (siehe meinen letzten Fred), habe ich einen D5505 mit...
T

Treckerralf

Beiträge
87
Likes
59
Beim IHC zu suchen um fündig zu werden wird ewig dauern.
Güldner, MAN und Eicher versprechen mehr und schneller Erfolg. Vielleicht nimmt ja einer mit diesem Anbieter Kontakt auf, ob man mehr Fotos und Maße bekommt.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...-gueldner-schlueter-allrad/575648750-241-7450
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/man-getriebe-sitz-verdeck/406072653-276-7033

Der folgende Abtrieb ist für das 210er Getriebe, aber das Prinzip dieses Antriebes könnte auch umgesetzt werden.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...3010-koenigstiger-gueldner/575649221-241-7450
Gruß Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
T

Treckerralf

Beiträge
87
Likes
59
Ist mir grad aufgefallen. Beim Nebenabtrieb wurde früher das Zahnflankenspiel mittels Passblechen von ZF eingestellt. Eine Profilverschiebung erfolgt dadurch und muss im Nebenabtrieb nicht vorhanden sein.
Die neuen Zahnräder müssen die gleiche Härte wie in den vorhandenen Getrieben besitzen.
Eine Mini - Serienfertigung geht nur, wenn bei allen das gleiche Verhältnis der Reifendimension und die gleiche Geschwindigkeitsausführung vorhanden ist. Hier im Forum ist der Betreiber des Güldnerforums doch auch aktiv. Vielleicht stellt Hermann ja freundlicherweise die Reifenkombinationen des Güldner G50 in der Allradversion ein oder überlässt jemanden die zur Veröffentlichung.
Beim MAN 4R3 wurden 1200 Nm übertragen und der hat das Vorläufermodell ZF A 216 verwendet. Der Allradnebenantrieb lässt sich beim ZF A 216 II auch anflanschen, so wie ich weiss ist er Made by MAN und wurde erst später standardmäßig mit einem Lamellenpaket verbaut. Das MAN System ist für den Eigenbau ganz gut geeignet. Ein Wehrmutstropfen, das ZF A 216 war auf 40 PS Eingangsleistung ausgelegt und erst nach dessen technischen Aufwertung zum ZF A 216 II auf 50 PS.
Die Möglichkeit bei den MANs in deren Forum auf Hilfe zu stoßen ist nicht klein. :whistling:
Eine gute Zahnradbude ist auch diese hier:
http://www.zahnradfabrik.de/index.php?id=3
Gruß Ralf
 
bertl1976

bertl1976

Threadstarter
Beiträge
127
Likes
40
Hallo!
Ja wahnsinn, man muss nur wissen wonach man sucht, die suche selber ist
dann job von herrn Google.

Ist denn der Abtrieb, von der übersetzung mal abgesehen, mechanisch
gleich beim 210er und 216er getriebe?

Wenn man so einen abtrieb mal in die Finger kriegen würde, könnte man das
ganze mal auf einen Messtisch werfen, zugang zu sowas hätte ein Spezl von mir.

Gruss!
 
T

Treckerralf

Beiträge
87
Likes
59
Melde dich mal im MAN Forum an und nimm dort mit dem User MAN.Max Kontakt auf.
Der hat ein defekten Allradabtrieb, vielleicht kannst Du dir den zum ausmessen leihen.
Gruß Ralf
 
Landybehr

Landybehr

Beiträge
2.422
Likes
859
Ich möchte fast behaupten, ZF hat für die verschiedenen Getriebe der 200er Serie auch jeweils einen eigenen Abtrieb gebaut. Schriftlich gebe ich das nicht :) Aber ich bin fast sicher.

Das mit dem Ausmessen wäre natürlich eine prima Perspektive !
 
Kai6.05

Kai6.05

Moderator
Beiträge
4.751
Likes
1.546
Moin,

wenn die Daten der Zahnräder bekannt sind (Modul Zähnezahl und Profilverschiebung) lässt sich der Achsabstand berechnen ;) Falls ihr die Daten habt, könnte ich den Achsabstand in einem Zahnrad Tool (eassistent) berechnen.

MfG Kai
 
bertl1976

bertl1976

Threadstarter
Beiträge
127
Likes
40
Servus!

Nun: die nächste aufgabe wird sein: leihweise einen Abtrieb besorgen,
Meinem Spezl mitgeben, der arbeitet in einer Grossen Feinmechanikwerkstätte hier in
der nähe von Deggendorf.
Dort gibts eine Portalmessmaschine mit so einem Granittisch und einem 3d-taster,
weiss auch nicht wie das ding genau heisst, aber er kann räumlich vermessen.

dann gehts hier wieder weiter mit Zahnräderfertigung, das wäre schritt 2 nach der Messung
und dann brauchen wir nur noch gehäuse.

:)

Ist doch eh so einfach! ;)
 
Deutz jojo

Deutz jojo

Beiträge
1.010
Likes
141
Hallo,
Hat denn schon einmal einer bei ZF gefragt? Ich meine ich kenne jemanden der einen G50A hat aber wenn ich ankäme und wollte für eine Woche sein Antrieb leihen dann könnte ich von einem Nein ausgehen.
MfG
Johannes
 
Landybehr

Landybehr

Beiträge
2.422
Likes
859
Tach, ich habe mir die Allradkupplung vom T4 VW Bus nochmal angeguckt:


Antrieb_Syncro_Uebersicht_fuer_Freilauf_innen.jpg

.
Siehe da:
www.t4-wiki/Freilauf_(Synchro)

der Freilauf wird also nur elektrisch (elektropneumatisch) vom Rückwärtsgangkontakt überbrückt, weil keiner ans Hinterachdiff rankommt, um die Muffe händisch zu verschieben. Heisst, man könnte die Muffe auch mechanisch verschiebbar machen und dann hätte man hier die Automatische Zuschaltung UND eine Mechanische Zuschaltung mit Bauteilen von der Stange.
Doof ist dabei nur, dass es eigentlich nix bringt. Denn für Bertl fehlt die Bremszuschaltung ... so schnell kann keiner die Muffe verschieben. Und wenn man schon per Hand den Allrad einlegen kann, dann braucht man den Freilauf nicht noch dazu. Der klaut nur Platz. Ko
 
Landybehr

Landybehr

Beiträge
2.422
Likes
859
Da Bilder bekanntlich einen Thread beleben:

Der RangeRover Classic (´89 - ´96) hatte im Verteilergetriebe eine Viskokupplung statt eines Zentraldifferentials. Die Engländer kürzen die Viskokupplung mit "VCU" ab. Mit diesem Suchwort trennt man sich auch von den unzähligen Viskokupplungen, die mit Kühlerventilatoren zu tun haben.

Transfer+box+VCU+(3).JPG

Transfer+box+VCU+(7).JPG

Transfer+box+VCU+(6).JPG


Die Verzahnung, die man im letzten Bild unten sieht, ist bereits für einen Kardanwellenflansch gedacht, mit dem Gewinde spannt man diesen über die Verzahnung. Die glatte Wellenfläche direkt "neben" der Verzahnung ist für ein Kugellager (das das VCU lagert und eben auch den Kardanflansch und auch die Kardanwelle gleich mit). Der Simmerring dichtet zwischen Gehäuse und Kardanflansch.
Zum Drehmoment - wenn ich richtig rechne, dann sind es locker 1000Nm, die im ersten Gang der Automatik und Straßengang des Verteilergetriebes dort am VCU ankommen. Und wenn man die Drehmomentverstärkung des Wandlers dazurechnet, die wohl den Faktor 2 überschreitet, dann ist das noch mehr. Der Geländegang erhöht das nochmal fast den Faktor 3. Reserven sind wohl also vorhanden, und vielleicht auch nötig, weil der Schlepper im Gegensatz zum 4x4 für lange Zeit unter hoher Last arbeiten muss.
Ist mal nur ein Beispiel
 
Landybehr

Landybehr

Beiträge
2.422
Likes
859
Ein wenig habe ich zu Überlastkupplungen gesucht.
Ein Bauteil mit derartiger Funktion ist sicherlich nicht entbehrlich.

skw-überlastkupplung.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Landybehr

Landybehr

Beiträge
2.422
Likes
859
Kennt sich jemand damit aus ? Diese Kupplungen rasten wohl rasch aus. Und müssten eigentlich auch wieder einrasten. Ein Taster kann erkennen, wenn ausgerastet wird. Man könnte damit vielleicht eine Lampe ansteuern.

Die SKizze da oben zeigt eine Kupplung für "indirekte" Antriebe. Damit ist wohl gemeint, daß die Kraft über ein STirnrad (oder Zahnriemen oder Kette), von der Seiteeingeleitet wird. Bei "direkten" Abtrieben geht die Kraft sozusagen "hinten rein - vorn raus".
 
bertl1976

bertl1976

Threadstarter
Beiträge
127
Likes
40
Hallo!

Rutsch, oder überlastkupplungen, die rastend das drehmoment begrenzen,
sind glaube ich nicht das optimum, bei matschfahrt rattert der ganze antrieb u.u. ständig.
Ich würde zu sowas tendieren:
https://www.stabilo-fachmarkt.de/ru...errerID=7.00&gclid=COzA6ZGFp9ECFfgV0wodgvsN5A
also eine Reibscheibenrutschkupplung.
die müsste natürlich etwas grösser, heisst mit grosserer fläche ausgeführt werden, damit die
wärmeaufnahmefähigkeit grösser wird, ich denke diese einscheibige wird schnell zu stinken anfangen,
wenn man den deutz mal aus dem schlamm quälen muss.

Es gäbe also hier wieder mehrere optionen:

- in den antriebsstrang eine Viscokupplung und eine Reib-Rutschkupplung für quasi permanent-allrad
- in den antriebsstrang eine Schaltbare Reibkupplung :
https://www.vdi.de/fileadmin/vdi_de/redakteur_dateien/kfbt_dateien/2012_5_LT_5_2012_Nienhaus.pdf

hier Figur 32 und 33 angucken, dann spart man sich für strassenfahrt die viscokupplung.
 
D_4006

D_4006

Moderator
Beiträge
2.357
Likes
388
Wie ist es denn mit einer Lamellenkupplung?

Gruß
Maximilian
 
M

michiwi

Moderator
Beiträge
3.733
Likes
1.153
Wie ist es denn mit einer Lamellenkupplung?

Gruß
Maximilian
Meine Rede ;)

Das wird das einfachste sein, es gibt viele Hersteller und Systeme. Im Ölbadlaufend oder Trocken, wobei ich im Öl bevorzugen würde.

ZF hat das nicht umsonst auch so gelöst. Man kann die Schaltung dann ja Hydraulisch ausführen und dann mit dem Bremslicht koppeln wegen der Bremszuschaltung. (Mit Federn vorgespannt und Hydraulisch ausgerückt.)
 
Zuletzt bearbeitet:
G

GTfan

Beiträge
1.561
Likes
713
Hallo,
Das A216/II Getriebe (Anlage) gab es in Kombination mit eine Allrad-Achse bei folgenden Hersteller:
Eicher 3012 mit ZF GLA2556
Eicher EA600 Mammut mit ZF GLA 2550
Güldner G50A mit ZF GLA 2550
IHC 523/623 mit ZF APL1251
MAN 4R3
Schlüter Super 650 mit ZF GLA 2550
Ich möchte fast behaupten, ZF hat für die verschiedenen Getriebe der 200er Serie auch jeweils einen eigenen Abtrieb gebaut. Schriftlich gebe ich das nicht :) Aber ich bin fast sicher.

Das mit dem Ausmessen wäre natürlich eine prima Perspektive !
Zu erwähnen bleibt, dass das Innenleben der Getriebe mindestens für jeden Schlepper-Hersteller einzeln konfiguriert wurde. Da sind teilweise etliche Zahnräder unterschiedlich. Bereits im Bereich zum Allrad-Getriebe hin, noch im eigentlichen Getriebegehäuse, sind da schon Unterschiede zu finden.

Hendrik, du hattest da doch auch deine Erfahrungen mit gemacht während deiner Instandsetzung, oder?

Ein Freund von mir hat gerade mit sehr viel Rechnerei, neu angefertigten Zahnrädern und Güldner-Komponenten eine Eicher mit A210-Getriebe wieder aufgebaut. Das brauchte sehr viel Bücher wälzen und Gehirnschmalz!

mfG
GTfan
 
K

Karel Vermoesen

Beiträge
3.642
Likes
3.791
Zu erwähnen bleibt, dass das Innenleben der Getriebe mindestens für jeden Schlepper-Hersteller einzeln konfiguriert wurde.
Hallo,
Nicht nur das innenleben.
Anbei zwei mal A 216 Getriebegehäuser.
Bild 1 das Gehause passend zum Deutz D50.1S
Bild 2 das Gehause passend zum Eicher und Schlüter
Mit freundlichen grüßen,
Karel vermoesen
 

Anhänge

  • IMG_20170105_0002.jpg
    IMG_20170105_0002.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 688
  • IMG_20170105_0001.jpg
    IMG_20170105_0001.jpg
    2,9 MB · Aufrufe: 499
bertl1976

bertl1976

Threadstarter
Beiträge
127
Likes
40
Hallo Karel!

vielen Dank für die Bilder!

aber das hiesse ja, dass mir/uns ein gehäuse oder dessen 1:1 nachbau
von eicher oder dergleichen gar nix nützen würde, weil der gehäuseflansch total
anders wäre, oder?

Gruss aus Niederbayern!
 
Thema: D5505 - Allrad nachrüsten - Drehmomente an der Kardanwelle / Lamellenkupplung
Oben