F2L 514/53 (und /3) Betriebsanleitung und Ersatzteilliste

Diskutiere Betriebsanleitung und Ersatzteilliste im Forum FL 514 Baureihe im Bereich Deutz / Deutz-Fahr Schlepper - Hallo zusammen. Ich finde einfach keine passende Betriebsanleitung und Ersatzteilliste für den F2l514\53 I . Für den Motor habe ich alles. Aber...
R

Ralf87

Beiträge
28
Likes
1
Hallo zusammen. Ich finde einfach keine passende Betriebsanleitung und Ersatzteilliste für den F2l514\53 I .
Für den Motor habe ich alles. Aber vom Schlepper selber nichts.

Sind die von der f2l514 Baureihe alle gleich?

Gruß Ralf
 
Lasca34

Lasca34

Beiträge
17.762
Likes
1.237
Hasse ma überleecht, Ralf, worin sich F2L 514/50, /53, /4 und /6 unterscheiden? Der Motor ist es bestimmt nicht. Da Deutz drei verschiedene Baumuster mit dem Motor F2L 514 hergestellt hat, gibt es auch entsprechend viele verschiedene BA und ETL. Selbst für /4 und /6 gibt es verschiedene BA und ETL. Die wiederum haben mit dem F2L 514/53 fast gar nichts gemein. Etwas mehr Gleichteile gibt es zwischen F2L 514/50 und F2L 514/51 einerseits und F2L 514/53 andererseits.

Gruß
Michael
 
R

Ralf87

Threadstarter
Beiträge
28
Likes
1
Laut Internet ist der F2l514\53 bis auf das Getriebe baugleich mit dem F2l514\50.

In den Listen im Internet findet man auch nur die Baureihe 50/54/4 und 6. Von 53 findet man keine genaueren Angaben.

Sorry. Bin wahrscheinlich zu dumm dafür. ?(
Das ist mein erster schlepper und ich muss mich da mal rein arbeiten. Habe mich bis jetzt nur mit 2 Rädern beschäftigt.
 
Pauly

Pauly

Beiträge
491
Likes
389
Hi Ralf,
natürlich wurde der Schlepper über die Jahre kontinuierlich weiterentwickelt, und so gibt es reichlich feine Unterschiede mit den Baujahren.

2 große Sprünge, die ersten hatten ein ZF Getriebe (1 Schalthebel) danach ein Deutz-Getriebe (2 Schalthebel)
Auch bei den Zylinderköpfen gab es größere Weiterentwicklungen, die ersten hatten noch eine Zylinderkopfdichtung, danach gab es eine Quetschkante ohne Dichtung.

Doch hier im Forum kannst Du alles finden, die entsprechenden Unterlagen herunterladen, auch die technischen Daten finden.
Stell doch mal Fotos von allen Seiten hier rein, dann sagen Dir die Experten genau was Du hast.
Und, klar, Bilder sind immer gut!

Achtung: Es gibt Rep- Anleitungen für den Schlepper und separat für den Motor, Ersatzteillisten und Bedienungsanleitungen.
Da ich auch gerade am Restaurieren von einem F2L514 bin: wirklich viel arbeiten tue ich mit der Ersatzteilliste und der Bedienungsanleitung,
Zwar habe ich mir für meinen alle Unterlagen besorgt, aber den Rest brauche ich eher selten.

Viel Spass mit der Deutz-Vierrad-Power!
 
Lasca34

Lasca34

Beiträge
17.762
Likes
1.237
Laut Internet ist der F2l514\53 bis auf das Getriebe baugleich mit dem F2l514\50.
Da kannze ma seen, was im Internet so alles steht. Du kannst auch einfach hier nachsehen. Dort schreiben die Schreiber im Internet auch gerne ab, nur verstehen sie nicht immer, was sie da abschreiben. Und dann kommt es zu so unschönen Szenen, daß ein Neuling in die Irre geführt wird :D .

Gerne erkläre ich die Bedeutung der Formulierung "baugleich bis auf das Getriebe" (korrekterweise Triebwerk*, denn ausgerechnet beim Getriebe sind die Unterschiede zwischen F2L 514/50 und F2L 514/53 am geringsten:( Wenn man bei einem Traktor einen anderen Motortyp einbaut, dann hat der Traktor einen anderen Motor. Tauscht man hingegen den Triebwerkstyp aus, hat man einen anderen Traktor. Denn das Triebwerk macht noch heute den größten Anteil am Wert eines Schleppers aus, obwohl mittlerweile Hydraulik, Kabine usw. dazugekommen sind. Dagegen ist der Motor recht bedeutungslos. Außerdem bestimmt das Triebwerk das Layout des Schleppers. Der Motor hat daran z.B. gar keinen Anteil. So sind z.B. F2L 514/50 und F2L 514/53 mit ihren ZF-Triebwerken recht hochbeinige Konstruktionen, während F2L 514/4 und /6 mit Deutz-Triebwerken viel niedriger liegen, aber immer noch höher als der seit den 60er Jahren (ab Ende der 50er Jahre; je nach Typ und Hersteller) typische Traktorenstil. In allen Fällen ist das ausschließlich von den jeweiligen Triebwerken bestimmt.

Gruß
Michael

*Triebwerk ist beim Schlepper die Zusammenfassung aller Getriebe, also z.B. Schaltgetriebe, Gruppengetriebe, Hinterachsgetriebe (Endtrieb), Mähantrieb, Zapfwellenantrieb, Allradantrieb usw. Üblicherweise wird die Kupplungsglocke mit zum Triebwerk gerechnet, zumal sie bei manchen Traktorentypen (z.B. Gruppengetriebe bei F2L 612/5 oder DX 3.50 QuadroSplit, Hydraulikantrieb bei einigen Fahr, manche Mähwerksantriebe) ebenfalls Getriebe enthält.
 
R

Ralf87

Threadstarter
Beiträge
28
Likes
1
Vielen Dank vorab für eure Hilfe. Kann erst nächste Woche Bilder vom Motor usw machen. Hier aber schonmal ein gesamt Bild.
 

Anhänge

  • IMG-20160529-WA0001.jpg
    IMG-20160529-WA0001.jpg
    259,6 KB · Aufrufe: 293
R

Ralf87

Threadstarter
Beiträge
28
Likes
1
Einige Eckdaten kann ich auch schon nennen, da ich mit zerlegen angefangen habe.

Bremstrommel Durchmesser 400mm
Mähantrieb, Riemenantrieb und Zapfwelle (Getriebezapfwelle? Kupplung muss getreten werden sonst knirscht es)

6 Vorwärtsgänge kann ich schalten und verblüffender Weise ist links unterhalb vom Rückwärtsgang noch 1 Vorwärtsgang ?( der sich fahren lässt. :S
Ich mach nächste Woche noch das Getriebe auf, da bei exakt jeder Rad Umdrehung ein lautes Knacken zu hören ist.

Gruß
 
R

Ralf87

Threadstarter
Beiträge
28
Likes
1
Ok mit der Zapfwelle war quatsch. Erst denken und dann schreiben. Mann mann mann.
Es ist eine Motorzapfwelle.
 
Lasca34

Lasca34

Beiträge
17.762
Likes
1.237
Nee, nee, das war genau richtig. Ein F2L 514/53 hat eine Getriebezapfwelle. Motorzapfwelle gab es nur in minimalen Stückzahlen in einigen F2L 514/53-II (das war die Hochradversion), die dann auch ein Zwischengetriebe zwischen Kupplungsglocke und dem eigentlichen Triebwerksgehäuse aufwiesen.

Auch bzgl. der Begriffe Motorzapfwelle, Getriebezapfwelle, unabhängige Zapfwelle, Wegzapfwelle wird man hier fündig.

Gruß
Michael
 
R

Ralf87

Threadstarter
Beiträge
28
Likes
1
Danke. Werde mir das Buch auf jeden Fall bestellen.
Ich hätte schwören können, dass ich die Zapfwelle beim Probelauf im Stand (Leerlauf ) getestet habe.

Naja. Sie dreht jedenfalls :D

Was könnte das denn mit dem Getriebe sein?

Gruß Ralf
 
Lasca34

Lasca34

Beiträge
17.762
Likes
1.237
hätte schwören können, dass ich die Zapfwelle beim Probelauf im Stand (Leerlauf ) getestet habe.
Hallo Ralf,

ja, logo, eine Getriebezapfwelle eben. Ich fürchte, daß Du gedanklich bei einer Wegzapfwelle bist. Die dreht mit zur Hinterachse proportionaler Drehzahl, egal wie schnell der Motor dreht, und steht also im Stillstand des Schleppers ebenfalls still.

Getriebe- und Motorzapfwellen hingegen drehen proportional zur Motordrehzahl, egal welcher Gang eingelegt ist. Und das auch im Stillstand des Schleppers. Der Unterschied ist, daß bei der Getriebezapfwelle Zapfwellen- und Fahrantrieb immer nur gemeinsam ein- und ausgekuppelt werden können, weil es für beide nur eine Kupplung gibt. Bei der Motorzapfwelle hingegen gibt es für beide je eine Kupplung, so daß die Zapfwelle weiterlaufen kann, wenn der Schlepper steht.

Gruß
Michael
 
R

Ralf87

Threadstarter
Beiträge
28
Likes
1
Man kann aber auch nichts glauben was im Internet so steht. :D

Ich füge mal an was so im Internet über die Getriebezapfwelle so steht.

"Getriebezapfwelle
Diese Zapfwelle arbeitet ähnlich wie die erste, allerdings ist sie nicht mit dem Motor verbunden, sondern wie der Name schon andeutet mit dem Getriebe. Das heißt sie arbeitet nur, wenn auch ein Gang im Getriebe eingelegt ist. Im Leerlauf bleibt sie stehen. Wie jedes andere Fahrzeug schließlich auch."

Habe jetzt die passende Literatur über meinen Schlepper und zusätzlich über das zf getriebe gefunden und bestellt.
:thumbup:
Jetzt kann ich mich mal schlau machen.

Gruß Ralf
 
Kai6.05

Kai6.05

Moderator
Beiträge
4.764
Likes
1.553
Zitat aus "Wikipedia ;) ":

""Zapfwellenarten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


  • Die Motorzapfwelle ist im Allgemeinen über eine gesonderte Kupplung oder Doppelkupplung direkt mit dem Motor verbunden und läuft damit bei einer Standarddrehzahl (s. u.) nur in Abhängigkeit von der Motordrehzahl. Sie ermöglicht das Anhalten oder Anfahren der Zugmaschine bei weiter laufendem Nebengerät. Bei bestimmten Erntemaschinen wie zum Beispiel Ballenpresse, Selbstbinder oder gezogener Mähdrescher kann es sonst zu einer Überlastung kommen, was oft ein „händisches Freimachen“ der Verstopfung nötig macht.
  • Die Getriebezapfwelle ist über die Fahrkupplung und ein Getriebe mit dem Motor verbunden, die Nenndrehzahlen sind genormt. Die beiden Standard-Drehzahlen 540/min und 1000/min sind so untersetzt, dass sie im Bereich der Motor-Nenndrehzahl (Höchstleistung) erreicht werden. Seit einiger Zeit gibt es auch die 540E und 1000E (Economy) genannten Drehzahlen, bei der die Nenndrehzahl der Zapfwelle bei reduzierter Motordrehzahl, meist in der Nähe des höchsten Motordrehmomentes bei circa 1400 bis 1600/min erreicht wird. Damit ist es möglich, Geräte mit geringer Leistungsaufnahme kraftstoffsparend zu betreiben.
  • Die Wegezapfwelle nimmt ihr Drehmoment nach dem Fahrgetriebe ab. Damit hängt Ihre Drehzahl und oft auch die Drehrichtung vom gewählten Gang und somit der Geschwindigkeit ab. Ebenso wie die Getriebezapfwelle stoppt diese, wenn die Fahrkupplung getrennt wird. Diese Zapfwelle wird zum Beispiel bei Triebachsanhängern eingesetzt. Damit kann in schwierigem Gelände die Traktion des Zuges verbessert und ein Festfahren vermieden werden.

    MfG Kai
 
Lasca34

Lasca34

Beiträge
17.762
Likes
1.237
Hallo Kai,

immer wieder erstaunlich, was für ein gequirlter Mist geschrieben wird, in Büchern und erst recht im Internet. Den Wikipedia-Artikel hat deutlich erkennbar jemand geschrieben, der sich kurz vorher schnell etwas angelesen hat. Ahnung hatte der keine.

  1. Die Motorzapfwelle ist immer über eine "gesonderte Kupplung" mit dem Motor verbunden. Oft ist diese mit der Fahrkupplung zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt, die man Doppelkupplung nennt. Übrigens ist deshalb eine Doppelkupplung auch etwas ganz anderes als eine Zweischeibenkupplung.
  2. Selbstredend ist eine Motorzapfwelle genau so über ein Getriebe mit dem Motor verbunden wie eine Getriebezapfwelle.
  3. Untersetzt bin ich. Bei Getrieben gibt es nur Übersetzungen, ins Schnelle oder ins Langsame. Originellerweise hätte der "Autor" das in eben jenem von ihm angegebenen Link nachlesen können. Aber nicht mal dafür hat es gereicht.
  4. Wo der Schreiberling eine 1000er Zapfwelle an einem Schlepper mit Getriebezapfwelle gesehen haben will, wird wohl sogar ihm selbst ein ewiges Rätsel bleiben. In Triebwerken mit 1000er Zapfwelle ist zumindest in Westeuropa so gut wie oder gar überhaupt nie, das weiß ich nicht, eine Getriebezapfwelle anzutreffen.
  5. Die meisten Zapfwellen sind so übersetzt, daß sie die Normdrehzahlen jeweils unterhalb der Nenndrehzahl erreichen. Es gibt nur wenige Traktoren, bei denen das anders ist, und dann muß man schon jene mit z.B. einer Nenndrehzahl von 2300/min dazurechnen, welche die ZW-Normdrehzahl bei z.B 2250/min erreichen.
  6. Da eine Wegzapfwelle von der Hinterachse angetrieben wird ("nimmt ihr Drehmoment hinter dem Fahrgetriebe ab" ist eine sehr umständliche Formulierung dafür), ändert sich mit der Fahrtrichtung immer die Drehrichtung. Wie sollte das auch anders sein?
  7. Drehzahl und Drehrichtung der Wegzapfwelle hängen nicht vom gewählten "Gang und somit der Geschwindigkeit" ab, sondern sind der Drehzahl der Hinterräder direkt proportional. Das gilt nämlich auch, wenn der Schlepper steht und die Wegzapfwelle dreht, weil die Hinterräder durchrutschen (was, nebenbei, das Kernproblem der Triebachsanhänger ist: Ist der Zug in der Situation nicht gestreckt und haben die angetriebene Räder des Anhängers ordentlichen Kraftschluß, schmeißt es leicht die ganze Fuhre um).
Was mich regelmäßig und ziemlich erbost, ist die dummdreiste Schreiberei von Leuten, die genau wissen, daß sie vom Thema keine Ahnung haben, aber so auftreten, als könnten sie die Welt erklären. Ob das nun Gebhardt, Mößmer, Aust, Böhlke, Dr.* Herrmann, Bols (= Podszun), Oertle oder Hummel heißen oder diese erbärmlichen Wikipedia-Schreiber sind. Sie alle können nicht verbergen, daß ihnen ihre Ahnungslosigkeit bewußt ist; das kann man zwischen ihren Zeilen lesen. Warum behalten dei ihr Halb- und Unwissen nicht einfach für sich?

Bereits Wilhelm Busch hat denen ein Gedicht gewidmet:
Wer mit großer Mühe kaum
gekroche ist auf einein Baum
schon meint, daß er ein Vöglein wär,
so irrt sich der.

Gruß
Michael

*darauf legt der Wert!
 
Kai6.05

Kai6.05

Moderator
Beiträge
4.764
Likes
1.553
Moin Michael,

ich vermute mal der Verfasser des Wikipedia Artikels hatte den Anspruch das Basisprinzip einem Städter zu erklären. Wenn du so viel mehr weist, könntest du den Artikel überarbeiten. Damit dieser für jeden verständlich ist und trotzdem etwas Anspruch an Genauigkeit und Richtigkeit hat. ;)

MfG Kai
 
Lasca34

Lasca34

Beiträge
17.762
Likes
1.237
Hallo Kai,

das mußte ja kommen. Irgendwie hast Du nicht verstanden, was ich da oben geschrieben habe: Ich erwarte, daß jemand, der genau weiß, daß er vom Thema keine Ahnung hat, keine Bücher, Zeitungsaufsätze oder Wikipedia-Artikel schreibt. So einfach ist das. Dafür gibt es überhaupt keine Rechtfertigung. Da können sich die Gutmenschen noch so sehr ins Zeug legen: Wer scheinbare Informationen ausstreut und doch genau weiß, daß er nicht mal beurteilen kann, ob die richtig (es also überhaupt welche) sind, ist ein Spitzbube.

Warum darf man Städtern eher Blödsinn aufschreiben als einem Landmann? Vor allem aber: Warum schreibt man Blödsinn auf, wenn man nicht mal in der Lage ist, diesen als solchen zu identifizieren. Und erzähle mir nicht, daß die genannten Konsorten und der hier zuständige Wiki-Schreiberling nicht gewußt hätten, daß sie gar nicht in der Lage sind, solche Artikel, Bücher odgl. zu verfassen. Dann werde ich Dich nämlich auffordern, zu mir nach Hause zu kommen, damit ich Dir Zeile für Zeile zeigen kann, daß die ganz genau wissen, daß sie nichts (zum Thema, natürlich. Vielleicht kennen die sich ja mit Opel-Motorrädern dafür um so besser aus) wissen und das sehr gut wissen.

Gruß
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Kai6.05

Kai6.05

Moderator
Beiträge
4.764
Likes
1.553
Die Einladumg zu dir nach hause würde ich gerne annehmen, da ich fast jedes Wochenende durch Schwagstorf fahre. ;)

MfG Kai
 
Norbert Spiegel

Norbert Spiegel

Beiträge
2.057
Likes
395
Hallo ALFNO,
danke für die Info, Motorzapfwelle hatten wir zweimal, da ziehen wir einmal ab.
Bitte stelle das Schema für die Getriebezapfwelle mit ab wenn du hast.

Gruß Norbert
 
Lasca34

Lasca34

Beiträge
17.762
Likes
1.237
Motorzapfwelle hatten wir zweimal, da ziehen wir einmal ab.
Nee,nee, Norbert, daß ist schon ganz richtig so. Man kann das nicht oft genug erklären :D . Schon für den Fall, daß mal wieder einer was bei Wikipedia oder ein Fachbuch schreiben will.
fast jedes Wochenende durch Schwagstorf
Hallo Kai,

ich auch :D . Nun hoffe ich, daß Du nicht immer durch den Ortsteil von Fürstenau fährst. Das wäre nemmich das andere Schwagstorf.

Gruß
Michael
 
Thema: Betriebsanleitung und Ersatzteilliste

Ähnliche Themen

F3L 514/51 F3L514/51 Betriebsanleitung Bedienungsanleitung Ersatzteilliste gesucht

Betriebsanleitung Fahr KH 400 und KH 4 S

Köla Rivale 2 Ersatzteilliste

DX3.90 Motorabluftheizung in Deutschland

unbek. (514) Model

Oben