Nachfolger vom M 1000 ?????

Diskutiere Nachfolger vom M 1000 ????? im Forum Deutz / Deutz-Fahr Erntemaschinen im Bereich sonstige Deutz - Hallo, habe heute beim Sichten meiner Speichercard dieses Foto gefunden. Ist diese Maschine der Nachfolger vom M1000 ??? Habe so einen Drescher...
H

Hans Söllner

Guest
Hallo Rainer
Das wusste ich noch garnicht dass diese Maschinen z.T. noch unter KHD entstanden sind. Meine Quellen aus dieser Zeit sind nämlich sehr rar.

Zur Qualität:
Einerseits freut es mich wenn sich Besitzer der 2.xx Maschinen zufrieden äußern, andererseits habe ich da auch eher die Erfahrung von Rainer. Wenn ich Gebrauchtmaschinen dieser Gattung sehe, dann oft nachgeschweißt und manchmal zum Schrottpreis.

Maschinen der 2er Baureihen gibt es hier zahlreich, während sich das bei den besseren 3er Maschinen schon in Grenzen hält. Der Hauptgrund war nämlich dass man mit den 2er Maschinen viele Kunden vergrault hat und auch Händler verloren.
Einer unserer Händler hatte die Futtererntemaschinen ganz aus dem Programm genommen im Tausch mit Pöttinger. Hat sie jetzt aber erstmals seit über 10-Jahren wieder im Programm.

Mein Onkel hat einen PZ Kreiselheuer (Fanex 641) aus der Greenland Zeit. Das ist garkein Vergleich zu unserem Condimaster (6421). Der PZ hat schon einige Ersatzteile gebraucht da einfach zu schwach ausgelegt.
 
IN-Trac 6.60

IN-Trac 6.60

Beiträge
160
Likes
1
Hallo Hans,

Zur Farbumstellung auf Deutz-Grün im Sommer 1985 wurden die 1.xx Kreiselschwader, der Trommelschwader TS 3.35, die Rundballenpresse GP 2.35 und die Großmähdrescher M 35.xx/ M 36.xx in den Markt eingeführt.
Zur Agritechnica 1987 kamen die Kreiselheuer 2.xx und ein Mittelschwader 2.60 hinzu. Ebenso ein Silierladenwagen FE 6.xx. Mit dem KS 2.42 Kreiselschwader wurde die KS 2.xx Baureihe begründet. Meines Wissens stellte noch KHD wieder auf die bewährte Rahmenkonstruktion von KS 85, KS 90 um. Ebenfalls 1987 gab es die ersten DF Trommelmäher mit der stufenlosen Schnitthöhenverstellung KM 2.17 und KM 2.19.

Neben der oft verbesserungswürdigen Fertigungsqualität ist es auch die wenig dauerhafte Lackierung, die die Maschinen nicht sehr gepflegt aussehen läßt.
Da wurde unter Greenland sehr erfolgreich nachgebessert.

Zu früherer Zeit waren die Fahr Maschinen auch für das Auge gebaut. Ein schöner Gesamteindruck und nirgendwo ein hervorstehendes Teil, das die Optik beeinträchtigt hätte.
Gerade hier entwickelten sich die Kreiselheuer von DF in die entgegen gesetzte Richtung. Die KH 2.xx Dreipunktmaschinen habe ich da als richtiges "Klapperfuhrwerk in Erinnerung.
Nach dem Wechsel von Konstrukteur Pürrer zu Fella schien auch das Design zu Fella abgewandert zu sein.
Dort entstanden ab Ende der 1980er Jahre sehr gut designte Futtererntemaschinen. Über deren Haltbarkeit möchte hierbei keine Aussage machen.

Bei uns im Schwarzwald gab es bis Ende der 1980er Jahre kaum einen Bauernhof, der keine Fahr Maschinen im Einsatz hatte. Das änderte sich danach sehr schnell und heute gibt es bei uns keinen DF-Händler mehr, der ausschließlich deutzgrüne Heumaschinen anbietet. Auch bei mir gibt es mittlerweile nur noch einen K 7.32 Ladewagen mit dem ich sehr zufrieden bin. Dann gibt es noch einen KS 85 DN und einen KH 2.36 als Beschäftungungstherapie :D für meinen Fahr D 177 S.

Liebe Grüße;

Rainer
 
DeutzDX85

DeutzDX85

Beiträge
118
Likes
8
Hallo Kuchi,

der KH 40 is unser alter kleiner Kreisler den wir für schmale Randstreifen einsetzen da die anderen meistens zu breit dafür sind. Ein KH 2.76S is als Reserve gedacht und mit denn anderen zwei wird bei jedem Schnitt gezettet und gewendet um eine gewiße Schlagkraft zu erreichen, da die meisten Wiesen bei uns Mooswiesen sind. Da alle Wiesen arrondiert sind genügen uns Anhängekreiselheuer. Wobei ich aber auch sagen muß daß man mit dem KH 2.76S auch sehr gut 40km/h fahren kann wenn die richtigen Räder verriegelt sind.
Zwei KH 60 hatten wir vorher aber deren Qualität war leider nicht so gut wie bei den jetzigen KH 2.76S, immer wieder Rahmenbrüche beim KH60.

Mit den Dreipunkt KH 2... habe ich leider keine Erfahrung da diese bei uns nicht so üblich sind/waren.

Gruß Benno
 
K

Kuchi94

Guest
Das ist ja Verständlich, den wird der dritte KH2.76S also als Reserve genutzt.

Habt ihr den noch einen Vierten auf Lager für Teilegewinnung?

Wie viele Hekat bewirtschaftet ihr den und hast du Bilder der Maschinen?

Gruß
Florian
 
DeutzDX85

DeutzDX85

Beiträge
118
Likes
8
Hallo Florian,

nein wir haben nur die drei, für 25ha pro Schnitt reichten die auch :)
Bisher war aber auch nie was defekt. Bis auf einen da wurde mal im Hauptgetriebe die Welle getauscht weil die Lager defekt waren und somit die Welle eingelaufen war. Die Welle hab ich in ner Fräserei anfertigen lassen. Der Austausch war in einen Tag erledigt.
Bilder hab ich jetzt leider keine werde aber spätestens beim nächsten Schnitt welche machen :)

Gruß Benno
 
K

Kuchi94

Guest
Trotzdem Hut ab davor.

Ich habe nur einen KH4L und einen Anteil an einen CondiMaster 5521.

Allerdings habe ich viele Teile für den KH4L auf Lager, Opa war kein Fan des Verschrottens. Was bei ihn ausgemustert wurde (laut Rechnung wurde der erste KH4L 1976 gegen einen KH22 ausgetauscht) wurde auf den Dachboden zerlegt eingelagert :D.

Gruß
Florian
 
carum

carum

Beiträge
16
Likes
0
Hallo, nach langer Zeit probiere ich hier mal weiter zu machen.
Ich habe seit 3 Jahren einen M1000. Er war beim Kauf noch sehr gut in Ordnung und der Rest wurde von uns gemacht. Die Maschine ist wahrscheinlich so leistungsfähig wie früher. 1 ha Weizen schafft der locker pro h.
Wenn das Getreide nicht zu stark steht, auch bis 1,5 ha/h. Ich hatte das Problem, dass der Lexion einfach zu groß ist für meine speziellen Früchte. Das komplette Renigen der Maschine für Sonderfrüchte war in der Saison nicht möglich und dauert beim M1000 noch immerhin 3 h. Deswegen ist jetzt noch ein Hege 125 im Bestand. Weiterhin interessiert mich die Historie der Mähdrescher.
Bin jetzt an einem Bautz Titan interessiert und stehe kurz vor dem Kauf. (Vorläufer vom Dominator ;) ).

Weiter interessiert mich ein Köla Hydromat, der den gleichen Motor wie der Titan hat und offensichtlich das Wettbewerbsmodell der Firma Köla war.
Wie unterscheidet sich der Hydromat vom Nachfolger Fahr? Oder ist es gar der gleiche Mähdrescher?
 
G

GTfan

Beiträge
1.561
Likes
713
Hallo carum,

eine nette Maschinenauswahl nennst du da!
Hat dein zukünftiger Titan schon einen Hydrostaten? All die mir bekannten überlebenden Titan scheinen die kleineren Typen zu sein, bei denen noch ganz herkömmlich ein Schaltgetriebe samt Riemenvariator verbaut war.

Zum Hydromat kann ich dir leider nichts wirklich etwas sagen. Ich höre mich aber mal um.

mfG
Fabian
 
carum

carum

Beiträge
16
Likes
0
Ja, der hat einen Hydrostaten. Ist alles von Linde. Könnte ja sein, dass der Köla die gleiche Anlage hat. Die Motore sind schon mal gleich, ein Perkins mit 6 Zylindern.
 
R

ratzmoeller

Beiträge
142
Likes
22
Wie unterscheidet sich der Hydromat vom Nachfolger Fahr? Oder ist es gar der gleiche Mähdrescher?
Der KÖLA Hydromat ist von 1970 bis 1972 in Lauingen als FAHR M1250 H mit geringfügigen äußerlichen Änderungen weiterproduziert worden-unterm Blechkleid ist er gleich geblieben.Er war die Übergangslösung bis zur Produktionsaufnahme der Hydrostat-Modelle der M 1300er oder M 1600er Reihe.Der Hydromat hatte nichts mit der M 1000er oder M 1200er Reihe zu tun.
MfG Ralf
 
carum

carum

Beiträge
16
Likes
0
Danke für die Infos. Ich blick noch nicht so recht durch, ob es verschiedene Hydrostaten gegeben hat, oder ob alle nach dem gleichen Muster gebaut sind.
Meistens handelt es sich wahrscheinlich aus Lindekomponenten.
 
Deutz45nullfuenf

Deutz45nullfuenf

Beiträge
4.981
Likes
2.790
Der Farmliner wurde in diesem Thread mal erwähnt, daher verlinke ich das hier mal:

Ich habe in D noch nie einen gesehen und kenne hier nur Topliner und Starliner.
Vermutlich hatte sich der Farmliner aufgrund seiner Größe und Ausstattung hier dann nicht mehr verkauft?
 
Realist

Realist

Beiträge
356
Likes
136
Schönes Video von dem kleinen Hüpfer. Den gabs hier quasi nur noch vereinzelt. Die Zeit eines so kleinen Mähdreschers war leider schon vorbei. Eigentlich ist das ja ein FAHR M 770. Offiziel gabs den von 1997-2001, wobei er mir nur im Deutz-Fahr Programm 1999 in Erinnerung ist. Den gabs, aber wirklich beworben wurde er nicht. Viele kennen den daher nicht. Gebaut hat man den übrigens nicht in Lauingen sondern der wurde zugekauft vom kroatischen Deutz-Fahr Lizenznehmer Duro Dakovic. Das ist die Firma, die SDF dann 2005 übernommen hat und wo heute die Mähdrescher gefertigt werden. In Kroatien gabs den und einige anderen Modelle (z.B. M1620 H) bis zur Werksübernahme weiterhin unverändert. Daher hat man ihn dann ab 2005 auch wieder offiziell als Deutz-Fahr Farmliner angeboten, zumindest da wo es ging. Mit 78PS und Luftkühlung hat letztendlich die Abgasnorm mehr verhindert und er fiel dann ganz weg.
 
Thema: Nachfolger vom M 1000 ?????

Ähnliche Themen

Schaden an Endantrieb Agroplus

Die tägliche Arbeit auf dem ländlichen Dorf anno dazumal

Frontlader für den DX 160

Agrotron K100, Lastschaltung

Wer repariert ESP des F2L 912 Motors?

Oben