Luftgekühlter Motor: bei Sommerhitze kritisch?

Diskutiere Luftgekühlter Motor: bei Sommerhitze kritisch? im Forum Motor im Bereich Allgemeine technische Fragen - Hallo, folgende Frage drängt sich mir momentan aufgrund der extrem heißen Witterung auf: Ab welcher Außentemperatur wird es für einen...
Doc Jan

Doc Jan

Beiträge
353
Likes
5
Hallo,

folgende Frage drängt sich mir momentan aufgrund der extrem heißen Witterung auf: Ab welcher Außentemperatur wird es für einen luftgekühlten Motor kritisch? Konkret geht es mir um meinen alten Schlepper F2L 612/6-N.

Wenn ich richtig verstehe, dann sind es ja nur 2 Faktoren, welche die Motorkühlung beeinflussen:
a) die Außentemperatur
b) die Motordrehzahl (an welche das Gebläse gekoppelt ist)

Nachdem man bei gleicher Motordrehzahl im Winter bei minus 15 Grad Celsius wie auch im Sommer bei plus 40 Grad Celsius unterwegs sein kann (Temperaturunterschied 55 Grad Celsius; die jeweils geeigneten Einbereichs- oder ein passendes Mehrbereichsöl vorausgesetzt), muss der Motor ja einen enormen Puffer haben, was das Arbeitsvermögen bei verschiedenen Temperaturen angeht?

Können luftgekühlte Motoren dies abhaben, oder gibt es eine Maximal- bzw. Minimaltemperatur, über/unter welcher man seinen Schlepper nicht nutzen sollte? Gibt's konkrete Erfahrungen für den F2L 612-Motor?

Danke für Tipps und Meinungen, viele Grüße, Jan
 
koppheister

koppheister

Beiträge
91
Likes
1
Ich hatte ähnlich Bedenken, aber seit ich gelesen habe, daß 1953 luftgekühlte Deutz Motoren in die Sahara verkauft und dort im motorisierten Karawanenverkehr eingesetzt wurden (und die Luftkühlung offenbar einen Grund für diesen Einsatz war) habe ich mir um dieses Thema keine weiteren Gedanken mehr gemacht.
(Quelle: "Deutz -Geschichten aus 25 Jahren Schlepperpost")

Aber Informationen speziell zu Deinem Motor habe ich dort nicht gefunden.

Nebenbei: die Temperaturanzeige meines D40 mit F3L712 zeigt bei der momentanen Hitze keine außergewöhnlichen Zustände.

Gruß
Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Lasca34

Lasca34

Beiträge
17.762
Likes
1.237
Hallo Jan,

Du mußt Dir nur überlegen, wohin das Kühlwasser beim wassergekühlten Motor seine Wärme abgibt, und schon bist Du alle Sorgen los :D. Beim Luftgekühlten steht auch bei der größten hier anzunehmenden Hitze, z.B. 40°C, noch ein Temperaturgefälle von weit über 100°C für den Abtransport der Wärme zur Verfügung, beim Wassergekühlten sind es unter denselben Bedingungen nur ca. 60°C, also grob überschlägig die Hälfte. Du kannst Dir auch leicht vorstellen, daß die Differenz der Temperaturdifferenzen bei Sommer- bzw. Winterbetrieb bei wassergekühlten Motoren extrem viel größer ist als bei luftgekühlten.

Drollig ist, daß die Probleme häufig dort vermutet werden, wo keine sind ( nämlich bei den luftgekühlten Motoren), nicht aber da, wo tatsächlich welche auftreten ( und durch technische Hilfsmittel kompensiert werden müssen ), nämlich bei den Wassergekühlten.

Gruß
Michael
 
Gizmo

Gizmo

Beiträge
189
Likes
0
Das ist doch Blödsinn!
1. Hast Du Dein Gebläse zur Kühlung, das egal bei welcher Temperatur immer für ausreichend Kühlung des Motors sorgt, es sei denn, die Kühlrippen sind total versifft.
2. Wenn das nicht so wäre, wären damals, als unsere Schlepper gebaut wurden, alle verreckt, denn darüber hat sich seinerzeit mit Sicherheit keiner Gedanken gemacht. Die Dinger mussten funktionieren und gut. Und das haben sie anscheinend.
Sicher, der Motor kommt schneller auf seine gut 90 Grad Temperatur und die nach hinten geblasene Warmluft kommt einem noch viel heißer vor als sie ist, aber solange die Maschine gut gepflegt ist, kann da gar nix passieren.
Waren heute gut vier Stunden mit 12 Schleppern unterwegs, und selbst bei niedriger Geschwindigkeit/Drehzahl ist keinem etwas überhitzt.
Also rauf auf den Bock und den Sommer geniessen!!
Gruß S.
 
Marcus Göbel

Marcus Göbel

Beiträge
2.259
Likes
404
Hallo
In der Deutzschlepperpost ist ein Diagramm für die verschiedenen Umgebungstemperaturen 20-40 °C .
Bei 170 ° Zylindertemperatur ergibt 63° Kühllufttemperatur
150 ° 43°

Also ein Delta t von 107°

Bei WK Motoren ergibt sich ein Delta T von 50 ° wenn man nur die Wassertemperatur berücksichtigt, in der Laufbuchse herrschen aber auch irgendwo die 170°, also ist Delta T in beiden Fällen ähnlich .

Bis bald

Marcus
 
Lasca34

Lasca34

Beiträge
17.762
Likes
1.237
Hallo Marcus,

und jetzt noch schnell zweimal nachgedacht:

1. Wie bringt man die zuströmende Kühlluft in unseren Breiten auf 63°C?

2. Wo bleibt denn die Wärme, die mit dem meinetwegen gleichen "Delta t" aus dem Zylinder abgeführt worden ist?

Merke: Nicht jeder Motor, aber jeder Schleppermotor ist luftgekühlt; die einen direkt, die anderen über den Umweg des Wassers oder ähnlicher Medien.

Gruß
Michael
 
Marcus Göbel

Marcus Göbel

Beiträge
2.259
Likes
404
Hallo Michael, es geht um abströmende Luft, nicht um Zuluft. Die Zuluft hat laut Deutz 20-40°.
Das Diagramm ist in dem Schlepperpostbuch ziemlich hinten, schon bei der 06 Baureihe.
Bis bald
Marcus
 
K

Kurt

Beiträge
1.089
Likes
4
Wenn ich richtig verstehe, dann sind es ja nur 2 Faktoren, welche die Motorkühlung beeinflussen: a) die Außentemperatur b) die Motordrehzahl (an welche das Gebläse gekoppelt ist)

Nicht zu vergessen, die Arbeit, die der Motor gerade verrichtet.
D.h. ich kann einen Schlepper im großen Gang und niederer Motordrehzahl einen Berg rauffahren oder in einem kleinen Gang mit hoher Drehzahl.
Theoretisch erzeugt der Motor in beiden Fällen die gleiche Wärmemenge. Aber im zweiten Fall wieder sie besser oder sicherer, weil höhere Luftmenge, abgeführt.

Kurt
 
1

1014ts

Beiträge
2.450
Likes
88
Hallo Jan,
die Hitze in unseren Breitengraden ist für dir Kühlung völlig unkritisch. :]
Der F2L 612 hat,mit dem direkt angetriebenen Radialrad,eines der betriebssichersten Kühlsysteme!
Sind die Kühlrippen sauber?

Gruß
Thomas
 
D

Deutz TTV630

Beiträge
1.384
Likes
3
Hallo

Erfahrungsgemäß stellt die Hitze kein Problem für die Luftkühlung dar, beispielsweise 16 Stunden am Stück Stoppelbearbeitung unter Vollast, bei 30-35°c beeindrucken den Motor vom D13006 nicht wirklich.

Das einzige Problem das ich sehe ist, das man die Kühlrippen durch die Konstruktionsweise des Motors nie zu 100% Sauber bekommt, insbesondere bei den moderneren Traktoren wo verschiedene Sachen in den Lüftungskanal gebaut sind.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Lasca34

Lasca34

Beiträge
17.762
Likes
1.237
Hallo Marcus,

das ist ein Irrtum. Es ist klar, daß die Luft zunächst kälter, anschließend aber wärmer ist, sich also die Temperatur der Luft während der Umströmung der Kühlrippen ändert. Dasselbe gilt aber auch beim Durchströmen eines Wasserkühlers, ohne daß das bisher in die Diskussion eingebracht worden wäre. Das wiederum ist verständlich, weil es dann sehr kompliziert würde, ohne bzgl. der hier gestellten Frage wirklich neue Erkenntnisse zu bringen.

Als wesentlich bleibt bestehen, daß das Temperaturgefälle, welches die Wärmeabfuhr erst ermöglicht, beim luftgekühlten Motor wesentlich größer ist und außerdem relativ von Sommer- zu Winterbetrieb viel weniger schwankt als beim wassergekühlten.

Dieses Phänomen ist sogar eine Grundvoraussetzung, damit Luftkühlung überhaupt funktioniert. Die Physik hilft dabei an verschiedenen Stellen, z.B. damit, daß die durch Strahlung abgeführte Wärmemenge proportional zu Temperatur Kühlrippe hoch vier minus Temperatur Luft hoch vier T**4-T**4 gute Güte, wie schreibt man sowas hier leserlich? ist, während jene durch Wärmeleitung proportional zur schlichten Temperaturdifferenz ist. Wäre dem nicht so, müßte auch bei Luftkühlung aufwendig geregelt werden, wie es bei Wasserkühlung heute üblich ist.

Wie auch immer: Für den praktischen Gebrauch und zur Beantwortung von Jans Frage genügt vollkommen, was Thomas gesagt hat.

Gruß
Michael
 
Doc Jan

Doc Jan

Threadstarter
Beiträge
353
Likes
5
Hallo,

vielen Dank für Eure ausführlich geschilderten Erfahrungen, Einschätzungen und Erklärungen!

In der Tat dachte ich, dass die Wasserkühlung aufgrund einer dort üblichen Thermostat-Regelung im Kühlkreislauf vorteilhaft, da konstanter, wäre. Dass diese Regelung kein Vorteil, sondern eine Notwendigkeit aufgrund des ineffizienteren konvektiven Wärmetauschs bei gleichem Temperaturgradienten zwischen Zu- und Abluft ob der ausbleibenden 4. Potenz im Gegensatz zur Wärmestrahlung ist, wurde mir erst jetzt klar!

Jawohl, die Kühlrippen..... Uropas Gummibärchen kleben zwar nicht drinne, doch die sollte ich wohl tatsächlich mal reinigen... ;)

Grüße, Jan
 
Marcus Göbel

Marcus Göbel

Beiträge
2.259
Likes
404
Hier die von mir erwähnte Tabelle.
@ Michael, wollte eigentlich nur die Tabelle einstellen, damit man mal sieht, welche Temperaturen bei luftgekühlten Motoren gefahrlos möglich sind.

Bis bald
Marcus
 

Anhänge

  • deutz.jpg
    deutz.jpg
    99,6 KB · Aufrufe: 3.566
Thema: Luftgekühlter Motor: bei Sommerhitze kritisch?
Oben