Luftgekühlter will nicht unterfordert sein

Diskutiere Luftgekühlter will nicht unterfordert sein im Forum D06-Serie im Bereich Deutz / Deutz-Fahr Schlepper - Grüß' euch, es ist hier schon zur Genüge abgehandelt worden, dass luftgekühlte Motoren im Schwachlastbetrieb unvollständig verbrennen. Wenn ich...
J

Johann-Richard

Beiträge
73
Likes
4
Grüß' euch,

es ist hier schon zur Genüge abgehandelt worden, dass luftgekühlte Motoren im Schwachlastbetrieb unvollständig verbrennen. Wenn ich meinen 3006 einige Stunden mit rund 1000 Touren und wenig gefordert einen hydraulischen Spalter antreiben lasse, "saut" er aus dem Auspuff (vorne nach dem Krümmer). Wenn ich ihn dann "freibrenne", gibt's gewaltige Rauchzeichen...

Was halten die Experten von dieser Idee: Damit Kühlung und Motorleistung besser im Einklang sind, könnte ich bei solchen Arbeiten die Ansaugluftöffnung verkleinern. Damit ich eine Kontrolle habe, müsste ich aber die Motor- also die Öltemperatur anzeigen und somit überwachen können.

Ist das jetzt eine Schnapsidee, und wenn nicht, wie kann ich eine Temperaturanzeige nachträglich einbauen?

Danke für Rat.

Hans
 
AssiY2K

AssiY2K

Moderator
Beiträge
1.078
Likes
86
Wenn du die Luftzufuhr verringern willst, wird der Motor auch nicht anders von laufen. Zumindest wird er noch weniger Leistung haben. ALso vergiss das mal schnell wieder!

Gruß, AssiY2K
 
Ö

Ölhand

Guest
Johann-Richard schrieb:
Was halten die Experten von dieser Idee: Damit Kühlung und Motorleistung besser im Einklang sind, könnte ich bei solchen Arbeiten die Ansaugluftöffnung verkleinern. Damit ich eine Kontrolle habe, müsste ich aber die Motor- also die Öltemperatur anzeigen und somit überwachen können.

Ist das jetzt eine Schnapsidee, und wenn nicht, wie kann ich eine Temperaturanzeige nachträglich einbauen?

Danke für Rat.

Hans

Hallo,
ganz ehrlich? Ja ich halte es für eine Schnapsidee. Sicherlich wird durch die Motortemperatur auch in einem gewissen Maße die Güte der Verbrennung gesteuert, aber die Idee das Gebläse zuzuhängen ist unsinnig. Wenn dann sollte so etwas wirklich thermostatisch geregelt sein und nicht manuell gesteuert sein. Auch wird so etwas nicht den erfolg bringen den du dir versprichst. Ein thermostatisch geregelter
Motor(z.B. wie im DX4) macht genau dieselben Rauchzeichen wie ein ungeregelter.

Gruß, Achim
 
B

bfg 2004

Beiträge
2.146
Likes
246
Hallo Johann- Richard!

Der Schwachlastbetrieb ist aber nicht nur ein Problem der luftgekühlten Motoren, wassergekülhte betrifft das genauso.
Ich hatte einmal einen Unimog U 406 mit 6 Zylinder und 80 Ps, der lief wegen der Superkriechgänge in der Saison vor einer Gurken -Pflückmaschine ( Gurkenflieger). Der Motor lief da meist nur mit leicht erhöhtem Standgas um die geforderte Geschwindigkeit von ca 100 m in der Stunde einzuhalten. Wenn ich den mog zurück bekommen habe war es aus mit der Motorleistung. Der hat überhaupt nicht mehr gezogen. Ich mußt ihn regelrecht vor dem Grubber und der Scheibenegge freibrennen, wobei dann richtig Funken aus dem Auspuff ( Vertikalauspuff ) kamen.

mfg bfg 2004 der jetzt statt des u 406 einen intrac 2004 hat =)
 
H

harmrickmer

Beiträge
59
Likes
1
Moin!
Ich erinnere, dass in den 50er und noch 60er Jahren die Gitter vor den Kühlern im Winter abgedeckt wurden, aber tatsächlich auch bei luftgekühlten Motoren, so unserem F1L/50.
Der Luftstrom sollte also reduziert werden, vielleicht bei den Wassergekühlten auch als Wärmedämmung(?) gedacht - war dickeres Material.
Aus heutiger Sicht alles Quatsch, oder ?
 
Wildschwien

Wildschwien

Beiträge
444
Likes
1
Ansaugmenge verringerte den Luftdurchsatz, Diesel wird ja eingespritzt. Müsste die Verbrennung dadurch nicht noch schlechter werden, weil die Mischung noch fetter wird?
 
Zuletzt bearbeitet:
Tim_Tayler2

Tim_Tayler2

Beiträge
2.826
Likes
1
Wildschwien schrieb:
Müsste die Verbrennung dadurch nicht noch schlechter werden, weil die Mischung noch fetter wird?

Hallo,

ich bin bis jetzt davon ausgegangen, daß die Kühlluftansaugung gemeint war!?
 
Lasca34

Lasca34

Beiträge
17.762
Likes
1.237
Oui, d'accord, aber beim F1L 514 kann man das eine nicht ohne das andere drosseln.

Nebenbei: Eicher hatte anfangs am ED1-Motor eine von Hand zu verstellende Drosselung des Kühlluftstroms vorgesehen. Nachdem die ersten Motoren durch Bedienfehler das Zeitliche gesegnet hatten, wurde das ganz schnell wegkonstruiert.

Gruß
Michael
 
J

Johann-Richard

Threadstarter
Beiträge
73
Likes
4
Hallo Experten,

natürlich wäre es Quatsch, die ANSAUG-Luft zu dämmen; ein Vorteil des Diesel-Prinzips ist ja das Spülen mit Luft und nicht mit Benzin-Gemisch wie beim Ottomotor - sofern der nicht ebenfalls direkt einspritzt.

Dass ich doch nicht soo verkehrt liege, darin bestätigt mich Lasca34 und auch harmrickmer. Dass man werksseitig besser mit der Vergesslichkeit der Fahrer rechnet, das sagt einem schon die Lebenserfahrung. Mein Sonderfall ist aber der Stunden- (Tage-) lange genau gleiche Betriebszustand.

Also, liebe Deutz-Fetischisten, ich vernehme euren Unwillen, deshalb: Selbstverständlich ist der luftgekühlte Deutz über Alle erhaben, das wollen wir doch noch mal alle gemeinsam feststellen, gell ;)

Zum Thema: Mir scheint, man kann unterscheiden zwischen Rußablagerungen im Auspuff, wie bfg2004 so schön beschreibt, und dem was bei mir am Beginn des Rohrs austritt und außen herunterläuft; soo viel ist das übrigens nicht, was nach unten tropft. Viel lästiger empfinde ich eben das Verdampfen und Qualmen, wenn der Motor wieder auf Temperatur kommt.

Vielleicht kann mir jetzt jemand sagen, wie man die Temperatur auf einem Instrument anzeigen kann. Ein Temperaturgeber an der Öl-Ablass-Schraube schein mir weniger geeignet, denn der würde vermutlich beim Holzmachen von den Ästen abgerissen.

Wenn ich die Temperaturverhältnisse im Motor in verschiedenen Betriebszuständen wirklich KENNE, dann kann ich mir weiter Gedanken über Abhilfe machen.

Schönen Abend
Hans
 
C

Christian...

Beiträge
6.552
Likes
73
Hallo Johann-Richard,


hat (d)ein D3006 kein serienmäßiges Fernthermometer, das die Motortemperatur anzeigt?

Wenn ich die Temperaturverhältnisse im Motor in verschiedenen Betriebszuständen wirklich KENNE, dann kann ich mir weiter Gedanken über Abhilfe machen.
In wiefern hilft es dir weiter, wenn du die Temperaturen kennst? Wenn du weißt, das dein Motor bei Betriebszustand X an der Stelle Y genau Z Grad warm ist, hilft dir das doch nicht wirklich weiter - oder etwa doch?
Ich könnte nicht beurteilen, ob die gemessenen Z Grad zu viel, zu wenig oder genau passend sind. Bin aber gerne bereit, dazuzulernen ;)
 
Pille06

Pille06

Beiträge
2.052
Likes
19
Johann-Richard schrieb:
Hallo Experten,

natürlich wäre es Quatsch, die ANSAUG-Luft zu dämmen; ein Vorteil des Diesel-Prinzips ist ja das Spülen mit Luft und nicht mit Benzin-Gemisch wie beim Ottomotor - sofern der nicht ebenfalls direkt einspritzt.

Dass ich doch nicht soo verkehrt liege, darin bestätigt mich Lasca34 und auch harmrickmer. Dass man werksseitig besser mit der Vergesslichkeit der Fahrer rechnet, das sagt einem schon die Lebenserfahrung. Mein Sonderfall ist aber der Stunden- (Tage-) lange genau gleiche Betriebszustand.

Also, liebe Deutz-Fetischisten, ich vernehme euren Unwillen, deshalb: Selbstverständlich ist der luftgekühlte Deutz über Alle erhaben, das wollen wir doch noch mal alle gemeinsam feststellen, gell ;)

Zum Thema: Mir scheint, man kann unterscheiden zwischen Rußablagerungen im Auspuff, wie bfg2004 so schön beschreibt, und dem was bei mir am Beginn des Rohrs austritt und außen herunterläuft; soo viel ist das übrigens nicht, was nach unten tropft. Viel lästiger empfinde ich eben das Verdampfen und Qualmen, wenn der Motor wieder auf Temperatur kommt.

Vielleicht kann mir jetzt jemand sagen, wie man die Temperatur auf einem Instrument anzeigen kann. Ein Temperaturgeber an der Öl-Ablass-Schraube schein mir weniger geeignet, denn der würde vermutlich beim Holzmachen von den Ästen abgerissen.

Wenn ich die Temperaturverhältnisse im Motor in verschiedenen Betriebszuständen wirklich KENNE, dann kann ich mir weiter Gedanken über Abhilfe machen.


Schönen Abend
Hans

Hallo,

das ist kein Problem,

Man besorgt sich einen Ölfilterflansch der eine Aufnahme für einen Öl- Temperaturgeber hat.
Passenden Geber und Anzeige, und schon hat man die Öltemperatur auf der Anzeige.
Diese Flansche gibt es z.B. beim Magirus Deutz 90 M 7

Anbei mal ein Bild wo dann dieser Geber sitzt.

Mfg

Pille
 

Anhänge

  • Zwischenablage01.jpg
    Zwischenablage01.jpg
    329,9 KB · Aufrufe: 2.684
6

6 ZylinderTommy

Beiträge
422
Likes
1
Moje,

und hier für die Runde eine Veranschaulichung wie des aussieht:

Dampflock war/ist sein Spitzname

Gruß Thomas
 

Anhänge

  • D 8006 A Special 004.jpg
    D 8006 A Special 004.jpg
    653 KB · Aufrufe: 3.290
Ö

Ölhand

Guest
Hallo Hans,
das eine Temperaturregelung Vorteile bringt hat hier auch keiner abgestritten. Aber was du damit bezwecken möchtest ist nur in geringem Maße damit zu beheben. Es geht dir um das freibrennen nach den Standgasorgien. Das möchtest du vermeiden oder vermindern. Dies funktioniert durch eine Temperaturregelung aber nur bedingt und birgt bei der dir vorschwebenden Lösung mehr Risiken als sie Vorteile bringen würde. Es spielen auch noch andere Faktoren eine wichtige Rolle welche eine saubere Verbrennung fördern. Da wären Förderbeginn, Spritzbild der Düsen, Düsen an sich, Kolbengeschwindigkeit und somit Kompression usw. Mit der Motortemperatur kann ich zwar teilweise diese Dinge kompensieren nur muss man dann relativ schnell auf unterschiedliche Bedingungen reagieren. Und da ist der Faktor Mensch einfach nicht zuverlässig genug. Wenn du die Temperatur regeln willst sollte dies nur über ein Thermostat geregelt werden. Eine manuelle Steuerung ist schon zum scheitern verurteilt durch deinen Einsatzzweck. Du bist nicht kontinuierlich auf dem Schlepper um die Temperatur zu überwachen.

Gruß, Achim
 
J

Johann-Richard

Threadstarter
Beiträge
73
Likes
4
Hallo Antwortgeber,

danke für die Rat-Schläge. Der Reihe nach:

Hallo Christian...,
die Ausgabe für ein Fernthermometer hat sich der Vorbesitzer beim Anschaffen gespart, ist jedenfalls keines da. Wenn aber der Hersteller einen Schlepper mit einem Fernthermometer ausstattet - was sagt uns dieses wohl ? ;)
Wenn ich die Höhen unseres Fichtelgebirges erklimme, kann ich meinen Bulldog quälen - ob ich das tue und ob ich doch besser mit einem Gang zurück und mehr Gas fahre, dazu könnte mich eine hohe Öltemperatur veranlassen. Wer mit dem (luftgekühlten) VW Käfer aufgewachsen ist, weiß noch, dass man den an heißen Tagen besser auch nicht durchgetreten den Pass hochgequält hat, sondern lieber einen Gang zurückgeschaltet hat, der vermehrten Kühlung wegen.

Pille06,
der 3006 hat den Motor F2L 912, da gibts diesen Flansch nicht, weil der Ölfilter auswaschbar und eingebaut ist.
Aber: knapp hinter dem Deckel für den Ölfilter sehe ich eine Schraube - wer kann mir sagen, wozu die dient?

Ölhand,
dein Argument, dass man sich auf die menschliche Unzuverlässigkeit am meisten verlassen kann, hat Gewicht. Vor dem Deutz hatte ich einen Farmall 324, wassergekühlt, der hatte einen von Hand verstellbaren Vorhang vor dem Kühler. Wenn ich den im Winter hochgezogen habe, durfte ich das auch nicht vergessen (hab ich aber zuweilen, ich gestehe es).
Ich versprech euch: sollte ich jemals an der Luftmenge für die Kühlung herumdoktern und der Motor rächt sich dafür - ich gebe keinem die Schuld außer mir.

Um's abzukürzen: kann ich bei meinem Motor einen Fernthermometer nachrüsten, und wenn ja, wie?

Auf diesen Tipp freut sich
Hans
 
Pille06

Pille06

Beiträge
2.052
Likes
19
Johann-Richard schrieb:
Pille06,
der 3006 hat den Motor F2L 912, da gibts diesen Flansch nicht, weil der Ölfilter auswaschbar und eingebaut ist.
Aber: knapp hinter dem Deckel für den Ölfilter sehe ich eine Schraube - wer kann mir sagen, wozu die dient?


Um's abzukürzen: kann ich bei meinem Motor einen Fernthermometer nachrüsten, und wenn ja, wie?

Auf diesen Tipp freut sich
Hans


Hallo Hans,

ok ich hab mich an dem Foto ( Bild 1, evtl ist es auch ein F3L 913 ) aus dem Net orientiert das ist aber wohl nicht die Ausführung die Du hast, damit ist dann der Tipp von mir den Flansch zu tauschen hinfällig.

Welchen Schraube Du meinst erschließt sich mir noch nicht, evtl. kannst Du sie auf Bild 2 oder 3 erkennen?

Zum Fernthermometer,
hat dein D3006 nicht wie auf Bild Nr. 4 eine Anzeige, gekennzeichnet mit der Nr. 2 ?
Es muss doch irgendein Instrument vorhanden sein an dem man den Betriebszustand entnehmen kann!?

Wenn nicht kann man diese Nachrüsten, Anzeige und Geber sind eine Einheit und der Geber wird in dem Zylinderkopf eingeschraubt (M10 x 1 **), vordersten Zylinder, der am weitesten vom Kühlgebläse entfernt liegt.

** Pille hat in einem späteren Beitrag diese M10x1Angabe wie folgt korrigiert: "M10 x 1,5 ist der richtige Fühler"
dieser Text wurde eingefügt durch Elmar, Moderator


***Bilder zur Vergrößerung bitte anklicken***

Mfg

Pille
 

Anhänge

  • F2L912_Air_Cooled_Diesel_Engine.jpg
    F2L912_Air_Cooled_Diesel_Engine.jpg
    105,4 KB · Aufrufe: 2.623
  • 2.jpg
    2.jpg
    112,9 KB · Aufrufe: 2.515
  • 4.jpg
    4.jpg
    55,1 KB · Aufrufe: 2.525
  • 6.jpg
    6.jpg
    139,3 KB · Aufrufe: 2.602
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
K

Kaleun

Guest
Pille06 schrieb:
Zum Fernthermometer,
hat dein D3006 nicht wie auf Bild Nr. 4 eine Anzeige, gekennzeichnet mit der Nr. 2 ?
Es muss doch irgendein Instrument vorhanden sein an dem man den Betriebszustand entnehmen kann!?

Warum muss denn unbedingt ein Temperaturüberwachungsinstrument vorhanden sein? Wenn man in diesem Forum etwas aufmerksam liest wird man feststellen dass es zig Schlepper gibt welche ohne Temperaturüberwachung laufen. Und das von Anfang an.
 
K

Kaleun

Guest
Christian... schrieb:
Hallo Johann-Richard,


hat (d)ein D3006 kein serienmäßiges Fernthermometer, das die Motortemperatur anzeigt?

Wenn ich die Temperaturverhältnisse im Motor in verschiedenen Betriebszuständen wirklich KENNE, dann kann ich mir weiter Gedanken über Abhilfe machen.
In wiefern hilft es dir weiter, wenn du die Temperaturen kennst? Wenn du weißt, das dein Motor bei Betriebszustand X an der Stelle Y genau Z Grad warm ist, hilft dir das doch nicht wirklich weiter - oder etwa doch?
Ich könnte nicht beurteilen, ob die gemessenen Z Grad zu viel, zu wenig oder genau passend sind. Bin aber gerne bereit, dazuzulernen ;)

Moin,
schon mal daran gedacht dass es Leute gibt welche die Temperaturgrenzwerte kennen?
 
HANO - DEU

HANO - DEU

Beiträge
147
Likes
0
Johann-Richard schrieb:
Was halten die Experten von dieser Idee: Damit Kühlung und Motorleistung besser im Einklang sind, könnte ich bei solchen Arbeiten die Ansaugluftöffnung verkleinern.
Hans

Hallo Hans,

ein paar Daten vom F 2 L 912 dazu:

Verbrennungsluftmenge bei 1500 U/min = 77 m³/h

Abgasmenge = 81 m³/h

Kühlluftmenge = 780 m³/h
 
Deutz D 30 06

Deutz D 30 06

Beiträge
379
Likes
15
Hallo Pille und alle anderen,

die 06er wurden nicht standartmäßig mit Fernthermometer ausgerüstet. Unser D 30 06 von 1976 hat z.B. auch nur ein Loch für Zusatzinstrumente neben dem Traktormeter im Armaturenbrett, und da sitzt bei uns die Tankuhr.

Viele Grüße, Tobias (Deutz D 30 06)
 
J

Johann-Richard

Threadstarter
Beiträge
73
Likes
4
Guten Morgen,

also, ob man den Betriebszustand seines Motors kennen muss, oder eben einfach nur kennen will, darüber sollten wir nicht weiter diskutieren. Ich will es eben. Basta ;)

Danke, Pille06,
mein 3006 hat nur das Traktormeter, sonst weder Fernthermometer noch Tankanzeige. Der Vorbesitzer, ein kleiner Feierabendbauer, musste eben aufs Geld schauen (und er hat deswegen auf seinen Schlepper achtgegeben, wovon ich profitiere).
Die Schraube, die ich meine, ist auf den Bildern von dem senkrechten Hebel (Gashebel) an der Einspritzpumpe knapp verdeckt. Liegt auf der Höhe wie die Ölfilterabdeckung.

Gruß, Hans
 
Thema: Luftgekühlter will nicht unterfordert sein
Oben